Detailseite
Projekt Druckansicht

GSC 263:  Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS)

Fachliche Zuordnung Sozialwissenschaften
Psychologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 49619654
 
Die Universität Bremen (UB) und die Jacobs University Bremen (Jacobs) schließen in der "Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS)" herausragende Bereiche ihrer Sozialwissenschaften zusammen, um gemeinsam ein international wettbewerbsfähiges Graduiertenausbildungsmodell auszubauen. Die BIGSSS wird exzellente Bereiche der Graduiertenausbildung und Forschung an der UB und Jacobs in einer synergetischen interuniversitären Institution integrieren. Die Graduiertenschule wird zum einen auf den Erfahrungen und institutionellen Strukturen der Graduate School of Social Sciences (GSSS) der UB aufbauen, die als Modellprojekt seit 2002 durch die VolkswagenStiftung finanziert wird. Zum anderen stützt sich die BIGSSS in der Jacobs University auf die interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Graduiertenprogramme an der School of Humanities and Social Sciences (SHSS) und am Jacobs Center for Lifelong Learning and Institutional Development (JCLL). Die zentralen Kennzeichen der neuen Graduiertenschule sind Ausbildung zur Exzellenz, Qualitätssicherung und effektive Finanzierungsinstrumente. Die BIGSSS umfasst die Kerndisziplinen Politikwissenschaften, Soziologie und Psychologie und eine solide Fundierung in den Methoden der empirischen Sozialforschung. Das Programm wird darüber hinaus als Nachbardisziplinen Recht, Ökonomie, Gesundheitswissenschaften und Kommunikationswissenschaften einbeziehen. Die Ausbildung wird in Kooperation mit hervorragenden Forschungsinstituten beider Partneruniversitäten erfolgen, um die frühe Integration der Doktoranden und Doktorandinnen in Forschungszusammenhänge sicherzustellen und zugleich zu gewährleisten, dass die curriculare und thematische Entwicklung der Graduiertenschule von innovativer Forschung angeleitet wird. Ziel ist es, Doktoranden und Doktorandinnen mit unterschiedlichen institutionellen Einbindungen auszubilden: sowohl stipendienfinanzierte Promovierende mit Einzelprojekten wie auch Doktoranden und Doktorandinnen aus Drittmittelprojekten. Insgesamt wird die BIGSSS circa 90 bis 120 Fellows umfassen. Unterstützt von einschlägigen forschungsorientierten Masterprogrammen an beiden Universitäten wird das PhD-Programm die Fellows für nationale und internationale Führungspositionen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft ausbilden. In den ersten fünf Jahren wird die BIGSSS die Doktorandenausbildung unter das Thema "Die Zukunft der sozialen und politischen Integration" stellen. Das Thema und seine thematische Auffächerung fördert eine wechselseitige Befruchtung der beteiligten Disziplinen. Zugleich wird ein Gegenstand erforscht, der für die aktuelle Politik wie die internationale sozialwissenschaftlich Diskussion hohe Relevanz hat.
DFG-Verfahren Graduiertenschulen
Antragstellende Institution Universität Bremen
Mitantragstellende Institution Constructor University Bremen
Sprecher Professor Dr. Olaf Groh-Samberg, seit 9/2015; Professor Dr. Klaus Schlichte, von 9/2013 bis 8/2015
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler Professor Dr. Klaus Boehnke; Professor Dr. Jan Delhey; Professorin Dr. Adele Diederich; Professor Dr. Uwe Engel; Professor Dr. Philipp Genschel; Professorin Dr. Karin Gottschall; Professor Dr. Johannes Huinink; Professor Dr. Christian Joerges; Professor Dr. Ulrich Kühnen; Professorin Dr. Ulrike Liebert; Professorin Dr. Sarianna Lundan; Professor Dr. Philip Manow; Professorin Dr. Kerstin Martens; Professor Dr. Steffen Mau, Ph.D.; Professor Dr. Frank Nullmeier; Professor Dr. Herbert Obinger; Professor Dr. Heinz Rothgang; Professor Dr. Uwe Schimank; Professorin Dr. Susanne K. Schmidt; Professor Dr. Klaus Schoemann; Professorin Dr. Margrit Schreier; Professorin Dr. Ursula Staudinger; Professor Dr. Stefan Traub; Professor Dr. Marco Verweij; Professor Dr. Michael Windzio
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung