Detailseite
Projekt Druckansicht

GSC 263:  Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS)

Fachliche Zuordnung Sozialwissenschaften
Psychologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 49619654
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) wurde 2008 als Gemeinschaftsinstitution der Universität Bremen (UB) und der Jacobs University Bremen (Jacobs) gegründet. Sie baut auf Erfahrungen der Graduiertenausbildung an der Graduate School of Social Science (UB, 2002-2008) und der School of Humanities and Social Sciences und des Jacobs Center on Lifelong Learning and Institutional Development (beide Jacobs) auf. Die BIGSSS ist eine Public-Private-Partnership auf der Grundlage eines Vertrags beider beteiligten Institutionen mit dem Ziel der Schaffung einer international wettbewerbsfähigen und interdisziplinär ausgerichteten Doktorandenausbildung in den Sozialwissenschaften BIGSSS ist tief in die pulsierende Forschungsumgebung beider Universitäten integriert und hat auf jedem Campus eigene, gut ausgestattete Gebäude. Im Oktober 2019 zählte sie 65 bremische und 12 externe Facultymitglieder sowie 79 internationale DoktorandInnen. Neben der vollfinanzierten Mitgliedschaft (Regular Fellows) können NachwuchsforscherInnen beider Universitäten "Affiliated Fellows" werden, die an unseren Kursen und Doktorandenkolloquien teilnehmen. Im Jahr 2017 führte BIGSSS zudem den Status der "Adjunct Fellows" ein, um eine niedrigschwellige Integration durch einen einfachen Auswahlprozess und wenig curriculare Verpflichtung zu ermöglichen. Seit 2012 steht die Forschung an der BIGSSS unter dem interdisziplinären Dachthema „Changing Patterns of Social and Political Integration, das sich in drei Themenfelder gliedert: Global Governance and Regional Integration; Welfare State, Inequality, and Quality of Life; und Changing Lives in Changing Socio-Cultural Contexts. Ab 2020 wird diese Struktur durch eine flexiblere thematische Gliederung ersetzt um eine engere Abstimmung zwischen den Forschungsprojekten der Fellows und der Faculty zu erreichen. Diese Reform wurde durch die Einwerbung großer Forschungsprojekte wie z.B. dem SfB "Global Dynamics of Social Policy" (2018), dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (in Gründung, finanziert durch das BMBF) oder dem für 2020-2025 bewilligten, direkt an der BIGSSS angesiedelten DFG-Graduiertenkolleg "Social Dynamics of the Self" erforderlich. Im neuen thematischen Umfeld sind jedoch auch weiterhin Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie die Kerndisziplinen. BIGSSS umfasst daneben die Rechts-, Gesundheits- und Verhaltensökonomie, die Betriebswirtschaftslehre, Sozialgeographie, Geschichte und Kulturwissenschaften. Das Ausbildungskonzept von BIGSSS zielt darauf, durch die Kombination eines strukturierten Curriculums mit intensiver individueller Betreuung frühe akademische Unabhängigkeit und hohe wissenschaftliche Qualität zu fördern. Kernelemente des Programms sind die Bearbeitung eigener Forschungsprojekte, mit denen sich die Fellows bei BIGSSS bewerben; die sogenannte In-House-Faculty, die eine engmaschige Betreuung gewährleistet; Supervision durch Promotionskomitees statt durch einzelne Hochschullehrer; forlaufende Überprüfung des Fortschritts der Dissertationsprojekte und eine Begleitung in die post-doktorale Phase; und die Bereitstellung von Methoden- und Theoriekursen in einem nachfrageorientierten Curriculum. Nach dem Ende der unschätzbar wertvollen Förderung durch die Exzellenzinitiative wird BIGSSS ihre internationale Graduiertenausbildung auf höchstem Niveau fortsetzen. Unser Ziel ist es, Sozialwissenschaftler*innen auszubilden, die über die erforderlichen Kompetenzen und Wissenbestände, aber auch eine kritische intellektuelle Haltung verfügen, um den herausfordernden Fragen politischer und sozialer Integration moderner Gesellschaften sowohl im akademischen wie im nichtakademischen Arbeitsmarkt zu begegnen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2008): Moralische Argumente in den Internationalen Beziehungen. Grenzen einer verständigungstheoretischen „Erklärung“ moralischer Debatten. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 15(2), 161-186
    Hanrieder, Tine
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/0946-7165-2008-2-161)
  • (2009). Ökonomische Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland: Effekte der sozialen Einbettung in Nachbarschaft und Haushalt. Zeitschrift für Soziologie 38(2), 111-128
    Schunck, Reinhard / Windzio, Michael
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/zfsoz-2009-0202)
  • (2009): A framework for the analysis of postconflict situations: Liberia and Mozambique reconsidered. International Peacekeeping 16(4), 483–497
    Reisinger, Christian
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/13533310903184689)
  • (2009): Transnational labour solidarity: mechanisms of commitment to cooperation within the European trade union movement. London: Routledge
    Gajewska, Katarzyna
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9780203878354)
  • (2009): Verwaltung und Entscheidung. Bestimmt das individuelle Einkommen die Machtverteilung in Paarbeziehungen? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(3), 327-353
    Lott, Yvonne
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s11577-009-0071-8)
  • (2010). Politiques publiques et enjeux de la protection sociale Américaine. Revue française de science politique 60(2), 377-382
    Ledoux, Clémence / Weyrauch, Philine
  • (2010): Action plan or faction flan? Germany’s eclectic approach to conflict prevention. International Peacekeeping 17(1), 93-107
    Stengel, Frank / Weller, Christoph
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/13533311003589264)
  • (2010): Analyzing the embeddedness of power. Firm alliance under the reorganization of stateowned assets. Chinese Journal of Sociology 30(5), 25-44
    Zhang, Chenjian
  • (2010): Deutungsmuster sozialer Ungleichheit. Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung. Frankfurt: Campus
    Sachweh, Patrick
  • (2010): Economic equality and social welfare. Policy preferences in five nations. International Journal of Public Opinion Research 22(4), 458-484
    Breznau, Nate
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/ijpor/edq024)
  • (2010): Exit, choice – and what about voice? Public involvement in health insurance funds in Bismarckian welfare states. Public Management Review 12(2), 213-231
    Haarmann, Alexander / Klenk, Tanja / Weyrauch, Philine
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/14719031003616289)
  • (2010): Global child rights and local change: evidence from Bangladesh. Journal of Human Security 6(1), 321
    Schapper, Andrea
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3316/JHS0601003)
  • (2010): Menschenrechte als weltgesellschaftliche Herrschaftspraxis. Zur Konstitutionalisierung und Demokratisierung des Weltrechts. Baden-Baden: Nomos
    Meisterhans, Nadja
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845224121)
  • (2010): Public support for a ban on headscarves. A crossnational perspective. International Journal of Conflict and Violence 4(2), 191-204
    van der Noll, Jolanda
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4119/ijcv-2825)
  • (2010): Smooth path or long and winding road? How institutions shape the transition from higher education to work. Opladen: Budrich UniPress
    Leuze, Kathrin
  • (2010): Soziale Ungleichheit im Zugang zu beruflicher Weiterbildung. In R. Becker / W. Lauterbach (Hg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 345-376). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    Offerhaus, Judith / Leschke, Janine / Schömann, Klaus
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-92484-7_12)
  • (2011): Autoritäre Herrschaft, materielle Ressourcen und Außenwirtschaftsreformen. Marokko, Tunesien, Ägypten und Jordanien im Vergleich. Wiesbaden: VS
    Richter, Thomas
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-93254-5)
  • (2011): Democratic participation and civil society in the European Union. Manchester: Manchester University Press
    Friedrich, Dawid
  • (2011): Die Rhetorik der Exklusion. Zum Zusammenhang von Exklusionsthematik und Sozialtheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
    Farzin, Sina
  • (2011): Eine überraschende Reform? Politikwissenschaftliche Interpretationen und Erklärungsansätze zu Hartz IV. Zeitschrift für Sozialreform 57(2), 221-236
    Ruddat, Claudia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/zsr-2011-0206)
  • (2011): Homophilie unter guten Freunden: starke und schwache Freundschaften zwischen Kindern mit Migrationshintergrund und einheimischen Peers. Soziale Welt 62(1), 25-43
    Winkler, Niels / Zentarra, Annabell / Windzio, Michael
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/0038-6073-2011-1-25)
  • (2011): Jenseits sozialer Klassen? Eine empirische Untersuchung der Individualisierungsthese am Beispiel von Einstellungen zu sozialer Ungleichheit und Wahlverhalten. Zeitschrift für Soziologie 40(6), 436-457
    Lux, Thomas
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/zfsoz-2011-0603)
  • (2011): Laufbahnklassen. Zur empirischen Umsetzung eines dynamisierten Klassenbegriffs mithilfe von Sequenzanalysen. Berliner Journal für Soziologie 21(1), 115-145
    Groh-Samberg, Olaf / Hertel, Florian
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s11609-011-0145-0)
  • (2011): Steps to compliance with international labour standards. The International Labour Organization (ILO) and the abolition of forced labour. Wiesbaden: VS
    Thomann, Lars
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-93124-1)
  • (2012): Die Pfadabhängigkeit internationaler Verrechtlichung. EU und WTO im Vergleich. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 19(1), 37-63
    Blauberger, Michael / Krüger, Tilman / Schmidt, Susanne K.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/0946-7165-2012-1-37)
  • (2012): Die Vermessung des Regulatorischen Staates. Ein kritischer Überblick über WirtschaftsregulierungsIndizes. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 6(1) Supplement, 65-86
    Etling, Andreas / Mause, Karsten
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s12286-012-0124-7)
  • (2012): Mobilizing regions, mobilizing Europe. Expert knowledge and scientific planning in European regional development. London: Routledge
    Büttner, Sebastian
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9780203126936)
  • (2012): Rethinking history, reframing identity. Memory, generations, and the dynamics of national identity in Poland. Wiesbaden: Springer VS
    Wangler, Alexandra
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-19226-0)
  • (2013): Belonging, solidarity and expansion in social policy. Basingstoke: Palgrave Macmillan
    Börner, Stefanie
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1057/9781137319586)
  • (2013): Das soziale Netz der Familie. Eine Praxeologie familiärer Hilfebeziehungen. Wiesbaden: Springer VS
    Hormann, Oliver
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-19753-1)
  • (2013): From friends to collaborators. A constructivist analysis of changes in ItaloGerman relations with the end of the Cold War. Baden-Baden: Nomos
    Dinger, Dörte
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845242521)
  • (2013): Global governance and NGO participation. Shaping the information society in the United Nations. London: Routledge
    Dany, Charlotte
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9780203078181)
  • (2013): Grenzkontrollen jenseits nationaler Territorien. Die Steuerung globaler Mobilität durch liberale Staaten. Frankfurt: Campus
    Laube, Lena
  • (2013): Territorial borders as institutions. Functional change and the spatial division of authority. European Societies 15(3), 353-372
    Müller, Andreas
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/14616696.2012.717633)
  • (2013): The capitalist personality. Facetoface sociality and economic change in the postcommunist world. New York: Routledge
    Swader, Christopher
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9780203072714)
  • (2013): The EU and immigration policies. Cracks in the walls of fortress Europe? Basingstoke: Palgrave
    Roos, Christof
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1057/9781137302564)
  • (2013): Their members’ voice? Civil society organizations in the European Union. Wiesbaden : Springer VS
    Rodekamp, Meike
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-02213-6)
  • (2013): Wie uns Arbeitslosigkeit unter die Haut geht. Identitätsprozess und psychische Gesundheit bei Statuswechseln. Konstanz: UVK
    Rogge, Benedikt
  • (2014): Außerunterrichtliche Aktivitäten und herkunftsbedingte Diversität. Konzeption und Wahrnehmung an Ganztagsschulen. Weinheim: Beltz Juventa
    Meyer-Hamme, Alexa
  • (2014): From the global to the local. How international rights reach Bangladesh’s children. London: Routledge
    Schapper, Andrea
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9780203409947)
  • (2014): Residential relocations and their consequences. Life course effects in England and Germany. Wiesbaden: Springer VS
    Lersch, Philipp
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-04257-8)
  • (2014): Securing pension provision. The challenge of reforming the age of entitlement. Basingstoke: Palgrave Macmillan
    Blair, Catherine
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1057/9781137453976)
  • (2014): The European Union’s democratization policy for Central Asia. Failed in success or succeeded in failure? New York: Columbia University Press
    Axyonova, Vera
  • (2014): Transnational activities and immigrant integration in Germany. Concurrent or competitive processes? Cham: Springer
    Schunck, Reinhard
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-319-03928-2)
  • (2014): Verschwimmen die Grenzen? Auswirkungen von Vertrauensarbeitszeit auf die Schnittstelle von Arbeit und Privatleben. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 68(2), 97-105
    Janke, Ines / Stamov-Roßnagel, Christian / Scheibe, Susanne
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/BF03374430)
  • (2015): Conceptualizing state collapse: an institutionalist approach. Third World Quarterly 36(7), 1299-1315
    Lambach, Daniel / Johais, Eva / Bayer, Markus
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/01436597.2015.1038338)
  • (2015): International organization in time. Fragmentation and reform. Oxford: Oxford University Press
    Hanrieder, Tine
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780198705833.001.0001)
  • (2015): Private Überschuldung und Sozialpolitik. Varianten der staatlichen Regulierung von Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung. Zeitschrift für Sozialreform 61(3), 315-340
    Heuer, Jan-Ocko
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/zsr-2015-0306)
  • (2015): Privatisierung und Liberalisierung im Postsektor. Die Reformpolitik in Deutschland, Großbritannien und Frankreich seit 1980. Frankfurt: Campus
    Etling, Andreas
  • (2015): The social stratification of work beyond pension age in Germany and the UK: quantitative and qualitative evidence. In S. Scherger (ed.), Paid work beyond pension age. Comparative perspectives (pp. 57-80). Basingstoke: Palgrave Macmillan
    Hokema, Anna / Lux, Thomas
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1057/9781137435149_3)
  • (2015): Wohlfahrtsmärkte. Die Privatisierung von Bildung und Rente in Deutschland, Schweden und den USA. Frankfurt: Campus
    Köppe, Stephan
  • (2015): „Having a German passport will not make me German“: reactive ethnicity and oppositional identity among disadvantaged male Turkish secondgeneration youth in Germany. Ethnic and Racial Studies 38(9), 1646-1662
    Çelik, Çetin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/01419870.2015.1018298)
  • (2016): Discursive construction of political categories and moral fields: God versus rights and access in a reproductive health legislative debate. Political Psychology 37(6), 853-866
    Montiel, Cristina / Umel, Audris / de Leon, Marlene
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/pops.12308)
  • (2016): Ende der Dualität? Krankenversicherungsreformen in Deutschland und den Niederlanden. Frankfurt: Campus
    Goetze, Ralf
  • (2016): EU labor market policy. Ideas, thought communities and policy change. Basingstoke: Palgrave Macmillan
    Schellinger, Alexander
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1057/9781137508720)
  • (2016): European regulatory agencies in EU decisionmaking. Between expertise and influence. Basingstoke: Palgrave Macmillan
    Ossege, Christoph
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1057/9781137517906)
  • (2016): Fit by adaptation or fit by founding? A comparative study of existing and new entrepreneurial cohorts in China. Strategic management journal 37(5), 911-931
    Zhang, Chenjian
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/smj.2355)
  • (2016): Global call center employees in India. Work and life between globalization and tradition. Wiesbaden: Springer Gabler
    Golpelwar, Mayank-Kumar
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-11867-9)
  • (2016): Happier together. Social cohesion and subjective well-being in Europe. International Journal of Psychology 51(3), 163-176
    Delhey, Jan / Dragolov, Georgi
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/ijop.12149)
  • (2016): Hegemonies of legitimation. Discourse dynamics in the European Commission. Basingstoke: Palgrave Macmillan
    Biegon, Dominica
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1057/9781137570505)
  • (2016): How does trust in teams, team identification, and organisational identification impact trust in organisations? International Journal of Management and Applied Research 3(2), 87-97
    Dumitru, Catalina / Schoop, Margret
    (Siehe online unter https://doi.org/10.18646/2056.32.16-007)
  • (2016): Increasing pension age – inevitable or unfeasible? Analysing the ideas underlying experts‘ arguments in the UK and Germany. Journal of Aging Studies 39, 54-65
    Hagemann, Steffen / Scherger, Simone
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jaging.2016.09.004)
  • (2016): Protesting European integration: politicisation from below? In S. Hutter / E. Grande / H. Kriesi (eds.), Politicising Europe. Integration and Mass Politics (pp. 112-134). Cambridge: Cambridge University Press
    Dolezal, Martin / Hutter, Swen / Becker, Regina
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1017/CBO9781316422991.006)
  • (2016): Rational intentions and unintended consequences. On the interplay between international and national actors in education policy. In Handbook of Global Education Policy (pp. 453-469). Chichester: WileyBlackwell
    Fulge, Timm / Bieber, Tonia / Martens, Kerstin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/9781118468005.ch25)
  • (2016): Soft governance, international organizations and education policy convergence. Comparing PISA and the Bologna and Copenhagen processes. London: Palgrave Macmillan
    Bieber, Tonia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1057/978-1-137-47695-1)
  • (2016): Transferring professional knowledge and skills. The case of Central and Eastern European migrant physicians in German hospitals. Opladen: Budrich UniPress
    Klein, Juliane
  • (2016): Weiterhin im Schatten der Vergangenheit? Postkommunistische Nachfolgeparteien zwei Jahrzehnte nach dem Systemwechsel. Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 10(1), 37–59
    Wittmann, Florian
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s12286-016-0293-x)
  • (2017): Cyberactivism. In The SAGE encyclopedia of political behaviour. Thousand Oaks: SAGE
    Shani, Maor / Leiser, Anne
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4135/9781483391144.n74)
  • (2017): EU asylum policies. The power of strong regulating states. Cham: Palgrave Macmillan
    Zaun, Natascha
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-319-39829-7)
  • (2017): Public cash transfers and poverty dynamics in Europe. Empirical economics 52(2), 485-524
    Kyzyma, Iryna
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00181-016-1085-5)
  • (2017): Social mobility in the 20th century. Class mobility and occupational change in the United States and Germany. Wiesbaden: Springer VS
    Hertel, Florian
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-14785-3)
  • (2017): Social policy by numbers. How international organisations construct global policy proposals. International Journal of Social Welfare 26(2), 151-167
    Berten, John / Leisering, Lutz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/ijsw.12246)
  • (2017): What is citizenship for? Citizenships and naturalization in Latvia. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag
    Tönsmann, Susanne
  • (2017): Young and at risk? Consequences of job insecurity for mental health and wellbeing among labor market entrants of different educational levels. Economic and Industrial Democracy
    Klug, Katharina
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177/0143831X17731609)
  • (2018): A crosscultural study of the mediating role of implicit theories of innovativeness in the relationship between values and attitudes towards innovation. Journal of CrossCultural Psychology 49(2), 336-352
    Grigoryan, Lusine / Lebedeva, Nadezhda / Breugelmans, Seger
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177/0022022116656399)
  • (2018): Beyond meritocracy. Wealth accumulation in the German upper classes. In O. Korsnes et al. (eds.), New Directions in Elite Studies (pp. 198-220). London: Routledge
    Waitkus, Nora / GrohSamberg, Olaf
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315163796-10)
  • (2018): Mass media and concerns about immigration in Germany in the 21st Century. Individuallevel Evidence over 15 Years. European Sociological Review 34(4), 381-401
    Czymara, Christian / Dochow, Stephan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/esr/jcy019)
  • (2018): Negotiating the boundaries of belonging. The intricacies of naturalisation in Germany. Wiesbaden: Springer VS
    Witte, Nils
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-19787-2)
  • (2018): New private sector providers in the welfare state. Cham: Palgrave Macmillan
    Pieper, Jonas
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-319-62563-8)
  • (2018): NGOs and accountability. In Handbook of Research on NGOs (pp. 303-324). Cheltenham: Edward Elgar Publishing
    Redeker, Dennis / Martens, Kerstin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4337/9781785361685.00023)
  • (2018): Rising inwork poverty in times of activation. Changes in the distributive performance of institutions over three decades, Germany 1984–2013. Social Indicators Research 140(3), 1109–1129
    Gerlitz, JeanYves
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s11205-017-1816-9)
  • (2018): The EU’s green dynamism. Deadlock and change in energy and environmental policy. London: Rowman & Littlefield International
    Deters, Henning
  • (2018): The evolution and everyday practice of collective patient involvement in Europe. An examination of policy processes, motivations, and implementations in four countries. Cham: Springer
    Haarmann, Alexander
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-319-64595-7)
  • (2018): The power of contact. Europe as a network of transnational attachment. European Journal of Political Research 57(4), 963-988
    Deutschmann, Emanuel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/1475-6765.12261)
  • (2018): The three facets of national identity. Identity dynamics and attitudes toward immigrants in Russia. International Journal of Comparative Sociology 59(56), 403-427
    Grigoryan, Lusine / Ponizovskiy, Vladimir
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177%2F0020715218806037)
  • (2018): Towards digital constitutionalism? Mapping attempts to craft an Internet Bill of Rights. International Communications Gazette 80(4), 302-319
    Redeker, Dennis / Gill, Lex / Gasser, Urs
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177/1748048518757121)
  • (2018): Why narratives of history matter. Serbian and Croatian political discourses on European integration. Baden-Baden: Nomos
    Roth (née Chaigneau), Clémentine
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845291000)
  • (2019): Citizenship beyond nationality. Immigrants’ right to vote across the world. Philadelphia: University of Pennsylvania Press
    Pedroza, Luicy
    (Siehe online unter https://doi.org/10.9783/9780812296068)
  • (2019): Cryptopolitics. Encryption and democratic practices in the digital era. Abingdon: Routledge
    Monsees, Linda
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9780429456756)
  • (2019): Failed indicatorisation. Defining, comparing and quantifying social policy in the ILO’s „International Survey of Social Services“ of the interwar period. Historical Social Research 44(2), 175-201
    Berten, John
    (Siehe online unter https://doi.org/10.12759/hsr.44.2019.2.175-201)
  • (2019): Langzeitpflege. In Handbuch Sozialpolitik (S. 645668). Wiesbaden: Springer VS
    Rothgang, Heinz / Fischer, Johanna
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-22803-3_32)
  • (2019): Measuring Privatization: Comparing Five Indicators of the Disposition of StateOwned Enterprises in Advanced Democracies. Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice 21(4), 402-422
    Son, Keonhi / Zohlnhöfer, Reimut
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/13876988.2019.1580007)
  • (2019): Muslim women in Austria and Germany doing and undoing gender. Making gender differences and hierarchies relevant or irrelevant. Wiesbaden: Springer VS
    Volkmann, Constanze
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-23952-7)
  • (2019): Pflegende Angehörige in Deutschland: wer pflegt, wo, für wen und wie? Zeitschrift für Sozialreform 65(2), 175-203
    Ehrlich, Ulrike
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/zsr-2019-0007)
  • (2019): Return migration, reintegration and sense of belonging. The case of skilled Ghanaian returnees. BadenBaden: Nomos
    ArhinSam, Kwaku
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845294223)
  • (2019): Setting soft power in motion: towards a dynamic conceptual framework. European Journal of International Relations
    Bakalov, Ivan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177%2F1354066119873374)
  • (2019): Simulating acculturation dynamics between migrants and locals in relation to network formation. Social Science Computer Review
    Paolillo, Rocco / Jager, Wander
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177/0894439318821678)
  • (2019): The contribution of vulnerability of labour migrants to drug resistance in the region. Overview and Suggestions. European Journal of Development Research 31(3), 620-642
    Isabekova, Gulnaz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1057/s41287-018-0172-1)
  • (2019): The politics of global tax governance. London: Routedge Taylor & Francis
    Schmidtke, Henning
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781351012430)
  • (2019): Unemployment sequences and the risk of poverty: from counting duration to contextualizing sequences. SocioEconomic Review
    Pohlig, Matthias
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/ser/mwz004)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung