Detailseite
Projekt Druckansicht

Rolle alters- und aktivitätsabhängiger neuronaler Ca2+ Signaltransduktion im M. Parkinson (A02)

Fachliche Zuordnung Experimentelle Modelle zum Verständnis von Erkrankungen des Nervensystems
Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 450627322
 
Der fortschreitende Verlust dopaminerger Substantia nigra Neuronen ist ein Merkmal des alternden Gehirns und verursacht die motorische Symptomatik des Morbus Parkinson (MP). Wir analysieren hier die Schnittstellen von elektrischer Aktivität, Ca2+ Homöostase und metabolischem Stress im Kontext von differenzieller neuronaler Vulnerabilität. Wir nehmen an, dass Neurone, die ihren Aktivitätsmodus ändern und metabolischen Stress reduzieren können, z.B. über adaptives Ionenkanal und/oder Ca2+ Signalling, weniger stark von degenerative Stressoren beeinträchtigt werden. Unser Ziel ist es, neue Resilienz-Mechanismen gegenüber altersabhängiger Neurodegeneration und MP zu identifizieren.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Universität Ulm
Teilprojektleiterin Professorin Dr. Birgit Liss
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung