Detailseite
Projekt Druckansicht

Gegenöffentlichkeiten? Zur gesellschaftspolitischen Verortung intervenierender Künste im postideologischen Zeitalter (1970-2010) (A05)

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 451897170
 
Was heißt künstlerisches Intervenieren im postideologischen und postheroischen Zeitalter der nachklassischen Moderne? Intervenieren Künstler*innen in ‚die Öffentlichkeit‘ oder konstituieren sie mit ihren Mitteln (alternative, Gegen-) Öffentlichkeiten? Das Teilprojekt untersucht aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive den Wandel von Handlungsformen, Selbstreflexion und diskursiver Situierung intervenierender Künste und geht der Frage nach, wie und warum sich politische Interventionen vielfach in die Poetik und Performativität der Künste verlagerten und damit vermehrt einen intransitiven Charakter annahmen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Freie Universität Berlin
Teilprojektleiter Professor Dr. Paul Nolte
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung