Detailseite
Projekt Druckansicht

Memory T-Zell Dynamik bei Wegenerscher Granulomatose

Fachliche Zuordnung Rheumatologie
Förderung Förderung von 2007 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 33872855
 
Bereits im Initialstadium der WG ist eine Expansion zirkulierender sog. Effektor Memory T-Zellen (TEM) auffällig. TH1-Typ TEM sind im WG-Granulom neben Clustern von PR3 und APC nachweisbar. Während die physiologische Aufgabe von TEM in der Immunprotektion des peripheren Gewebes vermutet wird, ist ihre Rolle bei der WG unklar. Unsere Hypothese ist, dass die TEM Expansion Folge einer gegen PR3 gerichteten, persistierenden Immunantwort ist. Um die Dynamik der TEM Expansion in der Zirkulation und im Granulom zu verstehen, sollen naive- und Memory T-Zellpopulationen aus dem Blut, bronchoalveolärer Lavage und nasalen Biopsaten bei initialer und generalisierter WG charakterisiert werden (Zytokinantwort, Interleukin-Rezeptor Expression, Klonalität, Spezifität). Ferner sollen das Proliferations- und Differenzierungspotential nach PRS-spezifischer- und nach unspezifischer Stimulierung und Kostimulation durch Rezeptoren der natürlichen Abwehr analysiert werden. Durch Transfektion von DC mit PR3-kodierender RNA sollen PR3-spezifische TEM generiert und analysiert (Phänotyp, Zytokinsekretion und Epitopspezifität) werden. Die Untersuchungen dienen dem Verständnis der TEM Expansion bei der WG, ihrer Rolle für Entzündung und Autoimmunität bei der WG und der Identifizierung neuer, therapeutischer Zielmoleküle (z.B, Anti-IL-15 Therapie).
DFG-Verfahren Klinische Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung