Detailseite
Projekt Druckansicht

Analogien zwischen Vergleichen als Mechanismen der „Entpartikularisierung“? Zur Konstruktion von Resonanzen zwischen kolonialen und metropolitanen Vergleichsformationen in nationalen „Gründungsdebatten“ im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) (F07#)

Fachliche Zuordnung Soziologische Theorie
Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 2022 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 317664947
 
Das Teilprojekt untersucht sozialwissenschaftliche und missionarische communities of practice im Deutschen Kaiserreich, die Analogien herstellten 1) zwischen der „sozialen Frage“ in der Metropole (und dem Vergleich „Bürger“ vs. „Arbeiter“) und der „Eingeborenenfrage“ in den Kolonien (und dem Vergleich „Deutsche“ vs. „Eingeborene)“; sowie 2) zwischen dem „Kulturkampf“ in der Metropole (und dem Vergleich „Protestantismus“ vs. „Katholizismus“) und der religiösen Situation in den Kolonien (und dem Vergleich „europäisches Christentum“ vs. „Islam“). Die an Bourdieus Theorie der Staatsgenese anknüpfende Annahme ist, dass die Überlagerung der Vergleiche das bürgerliche Verständnis des guten Lebens und die kulturprotestantische Vorstellung religiöser Subjektivität „entpartikularisiert“, indem sie diese über Kontraste zum kolonialen „Anderen“ zum Deutschen schlechthin stilisiert.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Universität Bielefeld
Teilprojektleiter Professor Dr. Martin Petzke, seit 1/2022; Dr. Ralf Rapior, seit 1/2022
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung