Detailseite
Projekt Druckansicht

Die kausal-funktionelle Rolle von "Action Effect Bindings": eine Untersuchung mittels Elektrophysiologie und Hirnstimulation.

Antragsteller Professor Dr. Christian Beste, seit 9/2023
Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Biologische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 393269228
 
Das Hauptziel des im Rahmen von FOR 2790 vorgeschlagenen Projekts besteht in der Identifizierung der funktionellen Rolle von „Action Effect Bindings“ (AEBs). Das Projekt gliedert sich in drei Teilziele, die wir mit Hilfe von vier größeren Experimenten zu erreichen versuchen werden. Das erste Teilziel besteht im Vergleich von visuellen und taktilen Handlungseffekten im Frequency-Tagging-Design von Dignath et al. (2020), um die Orte der taktilen Handlungseffektkodierung zu bestimmen und um zu testen, ob die neurophysiologischen Indikatoren für die Verwendung von AEBs über Sinnesmodalitäten hinweg vergleichbar sind. Das zweite Teilziel besteht in dem Versuch, den ersten empirischen Beweis für eine kausale Rolle von AEBs bei der Handlungskontrolle zu erbringen, indem wir transkranielle Magnetstimulation (TMS) zur funktionellen Läsion der neuroanatomischen Orte der Handlungseffektcodes einsetzen. Das dritte Teilziel besteht darin, ein theoretisches Verständnis für die Beobachtung zu entwickeln, dass Handlungseffekt-Codes scheinbar gehemmt werden, bis die entsprechende Handlung ausgeführt wurde. Im Hinblick auf den BRAC-Rahmen, der die Forschung in dieser DFG-Forschergruppe leitet, konzentriert sich das vorgeschlagene Forschungsprojekt auf das Abrufen von Antwort-Wirkungs-Bindungen (AEBs). Darüber hinaus soll untersucht werden, wie dieser Abrufprozess und der abgerufene Aktionsplan die Verarbeitung eines Stimulus (das Go-Signal) beeinflusst. Das aktuelle Projekt trägt dazu bei, den Anwendungsbereich von BRAC zu spezifizieren und Einblicke in die neurophysiologischen Grundlagen von Bindung und Abruf zu gewinnen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Mitverantwortlich Professor Dr. Christian Frings
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Bernhard Hommel, bis 8/2023
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung