Detailseite
Projekt Druckansicht

Archivische Findmittel und Quellen: Fortführung der Koordinierungsstelle Retrokonversion zur organisatorischen und operativen Durchführung der Retrokonversion archivischer Findmittel von öffentlichen Archiven in Deutschland

Antragstellerin Dr. Irmgard Becker
Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2007 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 50458706
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Koordinierungsstelle Retrokonversion hat deutsche Archive bei der Vorbereitung, Beantragung und Durchführung ihrer Retrokonversionsprojekte beraten und unterstützt. Die Aufgaben der Koordinierungsstelle bestanden insbesondere in der Beratungsleistung und in der erfolgreichen Werbung für die Antragstellung. Die Projektergebnisse der Koordinierungsstelle sind also nicht materiell greifbar, lassen sich aber anhand der bewilligten Anträge der Archive einschätzen. Das eigentliche Ergebnis der Arbeit – die in ein einheitliches Austauschformat retrokonvertierten und online bereit gestellten archivischer Findmittel – entsteht erst in den Projekten der einzelnen Archive. Die Koordinierungsstelle trug jedoch durch ihre Beratung, Begleitung und Unterstützung zum Erfolg der einzelnen Projekte bei und achtete insbesondere auf eine standardkonforme Verwendung der beiden Austauschformate SAFT-XML und EAD-XML. Im Ergebnis sind mit Hilfe der Koordinierungsstelle 63 Archive im Projektzeitraum von Juli 2007 bis August 2013 mit einem eigenen Retrokonversionsprojekt gestartet. Davon setzten 42 Archive ihre Retrokonversionsprojekte erfolgreich um und stellten ihre Ergebnisse online. 21 Projekte laufen zum aktuellen Zeitraum noch. Darüber hinaus hat die Koordinierungsstelle weiteren 23 Archiven und Einrichtungen den Antrag auf Retrokonversion archivischer Findmittel mit auf dem Weg gebracht. Nach Beendigung aller offenen und zur Bewilligung ausstehender Projekte werden in der Summe von Förder- und Eigenanteil insgesamt 2.601 Findmittel mit 4.786.668 VZE retrokonvertiert und der Forschung online bereitgestellt. Über die Arbeit der Koordinierungsstelle Retrokonversion an der Archivschule Marburg wurde in den archivischen Fachorganen ausführlich berichtet. Die Koordinierungsstelle Retrokonversion hat entscheidenden Anteil am Erfolg der DFG-Förderstrategie zur Retrokonversion archivischer Findmittel.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung