Detailseite
Projekt Druckansicht

NALP3 Inflammasom bei renaler Entzündung

Fachliche Zuordnung Nephrologie
Förderung Förderung von 2007 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 50479206
 
Angeborene Rezeptoren für Pathogen-assoziierte Moleküle (engl.: innate pattern recognition receptors) haben eine Schlüsselrolle bei der Immunität. In unseren Vorarbeiten haben wir die Grundlagen zur Expression und Funktion von Toll-like Rezeptoren (TLR) bei infektiösen und nicht-infektiösen Nierenkrankheiten erarbeitet. So aktivieren z.B. die intermittierende Exposition mit viraler dsRNA, ssRNA oder CpG-DNA via endosomalen TLR3, -7, und -9 zu verschiedenen Immunantworten, die letztlich durch die Zelltyp-spezifische Expression dieser TLRs bedingt sind. Aufbauend auf diesen Vorarbeiten sollen nun die zytosolische Erkennung viraler RNA und DNA in der Niere untersucht werden. Hierzu sollen: 1. Die Expression der zytosolischen Rezeptoren RIG-I und MDA-5 in renalen Immun- und Nicht-Immunzellen charakterisiert werden, 2. die TLR-unabhängige Effekte der Liganden von RIG-I (5’-Triphosphat ssRNA) und MDA-5 (non-5’-Triphosphat ssRNA) sowie viraler dsDNA an renalen Zellen von TRIF/MyD88 Doppel-defizienten Mäusen untersucht und deren Genexpression per Transkriptomanalyse verglichen werden, und 3. die Effekte von Liganden zytosolischer RNA/DNA-Rezeptoren bei gesunden Mäusen und bei MRLlpr/lpr Mäusen mit vorbestehender Glomerulonephritis analysiert werden. Diese Studien werden unser Verständnis Virus-assoziierter Nierenkrankheiten erweitern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung