Detailseite
Projekt Druckansicht

Transmissions-Elektronenmikroskop

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung in 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 50704990
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Libra TEM wird hauptsächlich von den Mitgliedern des Forschungsschwerpunkts „Auge“ an der Universität Regensburg genutzt. Die Möglichkeiten, die das Gerät den Forschern bietet, haben wesentlich zur Einrichtung der Forschergruppe 1075 „Regulation und Pathologie von homöostatischen Prozessen der visuellen Funktion“ im Jahre 2008 beigetragen, und zu ihrer erfolgreichen Verlängerung 2011. Das Libra TEM ist ein wichtiges, unverzichtbares Element des Z-1 Projekts „Phänotypanalyse gentechnisch veränderter Mäuse“ der Forschergruppe. Gerade beim Mausauge ist Transmissionselektronenmikroskopie zwingend notwendig zur Beurteilung von strukturellen Veränderungen der chorioretinalen Grenzfläche, der Bruch-Membran oder des Trabekelwerks im Kammerwinkel. Konkret kam das Libra TEM zur Anwendung bei der Beurteilung der Axone des Sehnervens oder der Photorezeptoren nach einem experimentellen Schaden, zur Untersuchung des Trabekelwerks bei Modellen des kongenitalen und adulten Offenwinkelglaukoms, oder der chorioretinalen Grenzfläche bei Modellen der Sorsby-Fundusdystrophie, des Morbus Best oder der altersabhängigen Makuladystrophie. Immunogold-TEM wurde angewendet zur Identifizierung von Molekülen in Operationspräparaten von idiopathischen epiretinalen Membranen und zur Bestimmung der subzellulären Lokalisation von ARMS2 und Bestophin-1. Diese Fragestellungen wurden von im Institut für Anatomie ansässigen Arbeitsgruppen (Fuchshofer, Ohlmann, Tamm) sowie von Arbeitsgruppen aus der Humangenetik (Stöhr, Weber) und der Augenklinik (Strauß) bearbeitet. Ein weiteres Anwendungsgebiet war die Bestimmung der subzellulären Lokalisation nach Einbringung von mit Gold markierten Nanopartikeln ins Auge. Ziel war es Vorrausetzungen zu schaffen für eine Nanotherapie von Netzhauterkrankungen, ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie (Göpferich) durchgeführt wird. Zusätzlich wurde das Libra TEM für Forschungsprojekte genutzt, die in Kooperation mit externen Partnern erfolgte. Hierbei ist besonders hervorzuheben die Kooperation der Arbeitsgruppe Tamm mit der Arbeitsgruppe von Michael Wegner am Institut für Biochemie, Lehrstuhl für Biochemie und Pathobiochemie, der Universität Erlangen-Nürnberg. Im Rahmen der Kooperation wurde die Ultrastruktur peripherer Nerven verschiedener Mausmutanten mit Defekten im Transkriptionsfaktor Sox10 untersucht.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Myocilin promotes substrate adhesion, spreading and formation of focal contacts in podocytes and mesangial cells. 2009, Histochem. Cell Biol. 131, 167-80
    Goldwich A., Scholz M., Tamm E.R.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00418-008-0518-4)
  • Pax6 dosage requirements in iris and ciliary body differentiation. 2009, Dev Biol. 333, 132-42
    Davis N., Yoffe C., Raviv S., Antes R., Berger J., Holzmann S., Stoykova A., Overbeek P.A., Tamm E.R., Ashery-Padan R.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ydbio.2009.06.023)
  • The trabecular meshwork outflow pathways: structural and functional aspects. 2009, Exp Eye Res. 88, 648-55
    Tamm E.R.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.exer.2009.02.007)
  • Chromatin remodeling enzyme Brg1 is required for mouse lens fiber cell terminal differentiation and its denucleation. 2010, Epigenetics Chromatin 3, 21
    He S., Pirity M.K., Wang W.L., Wolf L., Chauhan B.K., Cveklova K., Tamm E.R., Ashery-Padan R., Metzger D., Nakai A., Chambon P., Zavadil J., Cvekl A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1186/1756-8935-3-21)
  • Norrin mediates neuroprotective effects on retinal ganglion cells via activation of the Wnt/β-Catenin signaling pathway and the induction of neuroprotective growth factors in Müller cells. 2010, J. Neurosci. 30, 5998-6010
    Seitz R., Hackl S., Seibuchner T., Tamm E.R., Ohlmann A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.0730-10.2010)
  • Reduced expression of Pax6 in lens and cornea of mutant mice leads to failure of chamber angle development and juvenile glaucoma. 2010, Hum. Mol. Gen. 19, 3332-42
    Kroeber M., Davis N., Holzmann S., Kritzenberger M., Shelah-Goraly M., Ofri R., Ashery-Padan R., Tamm E.R.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/hmg/ddq237)
  • Sox10 is required for Schwann cell identity and progression beyond the immature Schwann cell stage. 2010, J. Cell Biol. 189, 701-12
    Finzsch M., Schreiner S., Kichko T., Reeh P., Tamm E.R., Bösl M.R., Meijer D., Wegner M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1083/jcb.200912142)
  • Depletion of optineurin in RGC-5 cells derived from retinal neurons causes apoptosis and reduces the secretion of neurotrophins. 2011, Exp. Eye Res., 93, 669-680
    Sippl C., Bosserhoff A.K., Fischer D., Tamm E.R.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.exer.2011.08.011)
  • Different collagen types define two types of idiopathic epiretinal membranes. 2011, Histopathology, 58, 953-965
    Kritzenberger M., Junglas B., Framme C., Helbig H., Gabel V.-P., Fuchshofer R., Tamm E.R., Hillenkamp J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/j.1365-2559.2011.03820.x)
  • Increased expression of olfactomedin-1 and myocilin in podocytes during puromycin aminonucleoside nephrosis. 2011, Neph. Dial. Trans. 26, 83-92
    Bohr D.C., Koch M., Kritzenberger M., Fuchshofer R., Tamm E.R.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/ndt/gfq366)
  • Sox10 is required for Schwann-cell homeostasis and myelin maintenance in the adult peripheral nerve. 2011, Glia, 59, 1022-1032
    Bremer M., Fröb F., Kichko T., Reeh P., Tamm E.R., Suter U., Wegner M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/glia.21173)
  • Connective tissue growth factor causes glaucoma by modifying the actin cytoskeleton of the trabecular meshwork. 2012, Am. J. Pathol. 180, 2386-2403
    Junglas B., Kuespert S., Seleem A.A., Struller T., Ullmann S., Bösl M., Bosserhoff A., Köstler J., Wagner R., Tamm E.R., Fuchshofer R.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ajpath.2012.02.030)
  • Establishment of myelinating schwann cells and barrier integrity between central and peripheral nervous systems depend on Sox10. 2012, Glia, 60, 806-819
    Fröb F., Bremer M., Finzsch M., Kichko T., Reeh P., Tamm E.R., Charnay P., Wegner M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/glia.22310)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung