Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekularbiologische, biochemische und biophysikalische Charakterisierung der posttranslationalen Prenylierung von Ypt/Rab Proteinen sowie deren Wechselwirkung mit Effektorproteinen

Fachliche Zuordnung Biochemie
Förderung Förderung von 1997 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5078640
 
Die posttranslationale Geranylgeranylierung von Ypt/Rab Proteinen (Ypt7 [Hefe], Rab5 [Mensch] und Rab7 [Hund]) wird in allen Teilschritten der Komplexbildung, der Prenylierungsreaktion und dem Zerfall des Komplexes kinetisch, mechanistisch und strukturell untersucht. Die wesentlichen Untersuchungsmethoden werden Fluoreszenzspektroskopie, die chemo-enzymatische Synthese und die Röntgenstrukturanalyse sein. Wir werden das System aus Hefe (Ypt7:MRS6:Bet2-Bet4) und aus Säugetier (Rab7:REP-1:RabGGTase) vergleichend charakterisieren. Im Rahmen des Projekts werden die Ypt/Rab-spezifischen GDP/GTP-Austauschfaktoren (GNEF) Rabex-5 (Rab5), Vps9 (Ypt51) und Dss4 (Ypt1) kinetisch und strukturell untersucht. Neben der vergleichenden Charakterisierung mit anderen GNEFs werden Ypt/Rab-spezifische Fragestellungen (z.B. Abhängigkeit der Austauschaktivität von Prenylierung und Membranassoziation) bearbeitet. Die kinetische und strukturelle Charakterisierung von Ypt/Rab-spezifischen, GTPase aktivierenden Proteinen (GAP) ist ein weiterer Schwerpunkt für die Analyse der Regulation des GDP/GTP-Zyklus durch Ypt/Rab-spezifische Proteine. Wir werden hierfür das Modellsystem Ypt7:Gyp7 aus Hefe untersuchen. Weiterhin soll im Rahmen des Projekts die Wechselwirkung der Effektorproteine Rabaptin-5 bzw. Rabaptin-5ß und EEA1 mit den Rab-Proteinen Rab5 und Rab4 mit biophysikalischen Methoden untersucht werden. Schwerpunkt hierbei liegt auf der Strukturanalyse einzelner wechselwirkender Domänen mittels NMR und/oder Röntgendiffraktion.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr. Roger S. Goody
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung