Detailseite
Projekt Druckansicht

Vernetzte Content-Produktion für das digitale Fernsehen - Strategien und Organisationsformen globaler Medienkonzerne und multinationaler Fernsehproduktionsfirmen

Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 1997 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5078924
 
Das beantragte Forschungsvorhaben soll - am Beispiel der Produktion konventioneller und interaktiver Programminhalte für das digitale Fernsehen - Formen vernetzter Produktionsorganisation in der sich wandelnden Medienindustrie untersuchen. In der ersten Förderungsphase des Projekts wurden die vorherrschenden Organisationsformen der Content-Produktion (bestimmte Formen der Netzwerkorganisation) identifiziert und ihre strategische Steuerung durch Fernsehsender und Online-Dienste analysiert. Darüber hinaus wurde die Bedeutung von Medienregionen angesichts zunehmend globaler Unternehmungsstrategien bestimmt und Implikationen dieser Entwicklungen für die Arbeitsbeziehungen ausgelotet.In der zweiten Förderungsphase soll der Aspekt der Globalisierung der Medienindustrie nicht nur im Zuge der Analyse des bereits erhobenen Materials genauer herausgearbeitet, sondern zu diesem Aspekt sollen zusätzlich Unternehmungsfallstudien durchgeführt werden. In Form einer Analyse von Sekundärmaterial sowie ergänzender Erhebungen in vier in- und ausländischen Medienkonzernen und Fernsehproduktionsfirmen wird untersucht, wie sich diese Unternehmungen über ihr Stammland hinaus strategisch orientieren und welche zwischenbetrieblichen Organisationsformen sie zur Umsetzung ihrer Strategien nutzen. An die erste Förderungsphase anknüpfend sollen zudem der Bedeutung der Internet-Aktivitäten der Medienkonzerne und Produktionsfirmen sowie der Relevanz der Medienregionen für die Content-Produktion nachgegangen werden. Die Untersuchung wird - wie in der ersten Förderungsphase - aus einer strukturationstheoretisch informierten Netzwerkperspektive vorgenommen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr. Arnold Windeler
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung