Detailseite
SPP 197: Regulierung und Restrukturierung der Arbeit in den Spannungsfeldern von Globalisierung und Dezentralisierung
Fachliche Zuordnung
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung von 1995 bis 2002
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5423556
Die Frage nach der sozialen Konstitution und Organisation von Arbeit wirft unter den Bedingungen einer beschleunigten weltweiten Vernetzung von ökonomischen Aktivitäten, globaler Produktionsstrategien und verschärfter Weltmarktkonkurrenz einerseits, zunehmender Dezentralisierung von Unternehmensorganisation ("lean management" z.B.) und anhaltendem Druck zur Flexibilisierung und Verbetrieblichung industrieller Beziehungen andererseits neue sozialwissenschaftliche Probleme sozialstruktureller Entwicklung und sozialer Integration auf. Anders als in der Vergangenheit wird das künftige Verhältnis von Erwerbsarbeit und Gesellschaftsstruktur von einer Organisation der Arbeit geprägt sein, die weniger von deren traditionellen Gravitationszentren - Betrieb, Branche, Nationalstaat -, aber mehr von neuen Bezugspunkten der Globalisierung, Regionalisierung und zwischenbetrieblichen Vernetzung beherrscht sein wird. Ausgangsüberlegung des Forschungsprogramms ist, dass die mit diesen Entwicklungen aufgeworfenen Probleme des Zusammenhangs von Arbeit und Gesellschaftsstruktur in den europäischen Industriestaaten Ende des 20. Jahrhunderts sinnvoll nur von einer Sozialwissenschaft bearbeitet werden können, die nicht mehr am Einzelbetrieb, sondern an institutionellen Arrangements und intermediären Strukturen ansetzt. Eine solche Herangehensweise stellt neue Herausforderungen an Interdisziplinarität in der Forschung und eröffnet neue Chancen für theoretische Synthese und Innovation. Hierfür wird das sozialwissenschaftlich methodologischen Instrumentariums von den beteiligten Disziplinen konzentriert, in den genannten Bereichen "Neuregulierung von Arbeit" und "Neustrukturierung von Arbeit" weiterentwickelt und angewandt.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Großbritannien, Tschechische Republik, USA
Projekte
- Ambivalenz und Unsicherheit grenzüberschreitender Innovationen - Der Versuch einer Symbiose zwischen der Theorie der Politischen Ökonomie, Organisations- und Systemtheorie (Antragsteller Böhle, Fritz )
- Callcenter: Organisationelle Grenzstellen zwischen Neotaylorismus und Kundenorientierung (Antragsteller Brose, Hanns-Georg )
- Der Einfluß multinationaler Unternehmen auf Entgelt- und Arbeitszeitregime in Deutschland und Großbritannien (Antragsteller Deutschmann, Christoph )
- Die Europäisierung industrieller Beziehungen. Institutionelle Entkopplung, transnationale Koalitionsbildungen und neue institutionelle Arrangements nach der Europäischen Währungsunion (Antragsteller Lepsius, M. Rainer )
- Die Internationalisierungsprofile der drei großen deutschen Automobilkonzerne BMW, Daimler-Benz und Volkswagen in den 90er Jahren (Antragsteller Schmidt, Gert )
- Die Reorganisation der deutschen Gewerkschaften - Herausbildung eines neuen Koordinatensystems gewerkschaftlicher Politik nach dem Ende der Systemkonfrontation und unter dem Druck von Globalisierung und Europäisierung (Antragsteller Wilke, Manfred )
- Dienstleistungszentren als Arena regionaler Restrukturierung von Wirtschaft und Politik (Antragsteller Heinze, Rolf G. )
- Eine quantitative Analyse des Einflusses der Internationalisierung auf das deutsche System industrieller Beziehungen (Antragsteller Streeck, Wolfgang )
- Entgelt- und Arbeitszeitregime unter Einfluß internationalisierter Konkurrenz. Ein deutsch-britischer Vergleich (Antragsteller Deutschmann, Christoph )
- Enthierarchisierung, Dezentralisierung und Vernetzung: Mittelständische Unternehmen im Spannungsfeld von Flexibilisierung und Stabilisierung (Antragsteller Dittrich, Eckhard )
- Entwicklung und Gestaltung von Arbeitssystemen aus intra- und interorganisationaler Perspektive unter besonderer Beachtung konzernspezifischer Koordinations- und Steuerungsmodi (Antragstellerin Lohr, Karin )
- Externe Effekte betrieblicher Zeitpolitiken und zivilgesellschaftliche Ansätze zu deren Bewältigung (Antragsteller Mückenberger, Ulrich )
- Globalisierung der Produktion und industrielle Beziehungen. Eine Studie zu den Auswirkungen transnationaler Unternehmensaktivitäten auf Aushandlungs- und Regulierungssysteme in der Bundesrepublik (Antragsteller Rosenbaum, Wolf )
- Globalisierung der Produktion und industrielle Beziehungen. Eine Studie zu den Auswirkungen transnationaler Unternehmensaktivitäten auf Aushandlungs- und Regulierungssysteme in der Bundesrepublik (Antragsteller Kern, Horst )
- Globalisierung und internationale Mobilität deutscher Industrieunternehmen (Antragsteller Kisker, Klaus-Peter )
- Globalisierung von Produktionsstrukturen: eine arbeits- und industriepolitische Analyse globaler Entwicklungverbünde (Antragsteller Naschold, Frieder )
- Industriedistrikte als industriepolitisches Handlungsfeld (Antragsteller Feldhoff, Jürgen )
- Innovationsmuster in der Softwareindustrie und die Entwicklung von Arbeit und Bewußtsein von Softwareingenieuren (Antragsteller Schumm, Wilhelm )
- Kollektive Interessenvertretung im Prozeß der organisatorischen Umgestaltung kommunaler Unternehmen (Antragsteller Brinckmann, Hans )
- Kooperation zwischen Klein- und Mittelständischen Unternehmen in Ostdeutschland und Firmen in Polen und der Tschechischen Republik (Antragsteller Schreiber, Erhard )
- Koordination des Schwerpunktprogramms "Regulierung und Restrukturierung der Arbeit in den Spannungsfeldern von Globalisierung und Dezentralisierung" (Antragsteller Schmidt, Gert )
- Managementprozeß und Unternehmenskultur im Organisationswandel globaler Konzerne - Teil II "Transnationales" Modell des Managementprozesses (Antragsteller Kotthoff, Hermann )
- Privatisierung oder Entbürokratisierung: Öffentliche Unternehmen zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung (Antragsteller Edeling, Thomas )
- Regionale Netzwerke und regionaler Arbeitsmarkt: kumulative Prozesse zirkulärer Verursachung? (Antragsteller Genosko, Joachim )
- Regionalisierungstendenzen in Wirtschaft und Politik am Beispiel der Umstrukturierung von Opel Bochum (Antragsteller Heinze, Rolf G. )
- Restrukturierung des Arbeitsmarktes. Disaggregierte Längsschnittanalysen mit der IAB-Beschäftigtenstichprobe (Antragsteller Bosch, Gerhard )
- Schnittstelle "Internet": Das Internet als Medium eines Wandels der Interaktions- und Organisationsbeziehungen in Unternehmen? (Antragsteller Neuendorff, Hartmut )
- Sozialhilfe und Arbeit: Zwischen "Standortdiskussion" und Regionalisierung - Nationale politische Thematisierung von Sozial(hilfe-)politik in Deutschland und den USA (Antragsteller Leibfried, Stephan )
- Strukturen und Stabilitätsbedingungen regionaler Vernetzung (Antragstellerin Gensior, Sabine )
- Technologieentwicklung und Wandel organisationaler und institutioneller Strukturen (Antragsteller Hirsch-Kreinsen, Hartmut )
- Transnationale Kontraktfertigung im informationstechnischen Industriesektor - Arbeitspolitische Implikationen eines neuen Modells industrieller Produktion in den USA und Europa (Antragsteller Schumm, Wilhelm )
- Vernetzte Content-Produktion für das digitale Fernsehen - Strategien und Organisationsformen globaler Medienkonzerne und multinationaler Fernsehproduktionsfirmen (Antragsteller Sydow, Jörg )
- Verteilungsprozesse und Gerechtigkeit in Unternehmen (Antragsteller Wegener, Bernd )
- Veränderungs- und Verteilungsprozesse und Gerechtigkeit in Unternehmen (Antragsteller Weitbrecht, Hansjörg )
- Vom chandlerianischen Unternehmensmodell zum Wintelismus? Über mögliche Zukünfte der Governance in der Paradigmenkonkurrenz zwischen der internationalen InfoCom- und Automobilindustrie. Eine explorativ-longitudinale Fallvergleichsstudie (Antragsteller Naschold, Frieder )
- Wandel der Arbeit durch neue Regimes der Koordination und Steuerung (Antragsteller Braczyk, Hans-Joachim )
- Wissensarbeit in intelligenten Unternehmen (Antragsteller Willke, Helmut )
- Zwischen Standardisierung und Spezialisierung: Reorganisationsdynamik in der Nutzfahrzeugindustrie im Vergleich (Antragsteller Weber, Hajo )
Sprecher
Professor Dr. Gert Schmidt