Detailseite
Projekt Druckansicht

600 MHz NMR-Spektrometerkonsole

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung in 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 508097909
 
Die NMR-Spektroskopie ist die wichtigste Methode zur Analyse molekularer Strukturen in den Arbeitsgruppen der organischen und anorganischen Chemie am Fachbereich Chemie. Die analytischen Anforderungen reichen von Strukturanalyse von CH-Gerüsten über die Identifizierung von Heterokernen zur Charakterisierung intermolekularer Wechselwirkungen oder von Relaxationseigenschaften. Die stark experimentell orientierte Ausbildung bringt Studenten bereits früh mit der NMR-Spektroskopie in Kontakt. Als Forschende stehen ihnen am Fachbereich vier 250-300 MHz-Routinespektrometer, zwei 500er und ein 600 MHz-Spektrometer zur Verfügung. Das 600-MHz- Spektrometer steht an der Spitze der spektroskopischen Strukturaufklärung der Zentralen Analytik NMR-Spektroskopie. Zwar hat das 600 MHz-Spektrometer die höchste Auflösung aller vorhandenen Geräte, jedoch ist die veraltete Elektronik (seit der Installation 2005 wurde in die Maschine nicht mehr investiert) der Aufklärung komplexer wissenschaftlicher Fragestellungen nicht mehr gewachsen. Mit der der Erneuerung der 600 MHz NMR-Spektrometerkonsole können neue Bereiche der Empfindlichkeit erschlossen werden und neue Messtechniken eingesetzt werden, die bisher nicht verwendet werden konnten. Technische Entwicklungen im Bereich der Heterokerne erlauben die Messung ganz neuer Korrelationsspektren. Dies betrifft insbesondere die 19F-Korrelationen, einem Kern, der im Zentrum der Molekülsynthesen mehrerer Arbeitsgruppen steht. Die Technologie basiert auf einem Transceive-Prinzip, d.h. jeder NMR-Kanal verfügt über Sende- und Empfangsfunktionen. Somit ist jeder Kanal ein eigenes unabhängiges Spektrometer mit vollständiger HF-Erzeugungs-, Sende- und Empfangsinfrastruktur. Diese Architektur bietet größtmögliche Flexibilität hinsichtlich der Gerätekonfiguration und des Mehrkanalbetriebs. Auch Multi-Receive-Experimente sind implementierbar, was die gleichzeitige Messung auf mehreren Frequenzkanälen eine effizientere Nutzung der Messzeit ermöglicht.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte 600 MHz NMR-Spektrometerkonsole
Gerätegruppe 1740 Hochauflösende NMR-Spektrometer
Antragstellende Institution Philipps-Universität Marburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung