Detailseite
Projekt Druckansicht

Induktion der verschiedenen Stadien von Trypanosoma cruzi im Vektor

Fachliche Zuordnung Mikrobiologie, Virologie und Immunologie
Förderung Förderung von 1998 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5096970
 
Trypanosoma cruzi, der Erreger der Chagas-Krankheit, vermehrt sich im Verdauungstrakt blutsaugender Raubwanzen vor allem in der epi- und sphäromastigoten Form. Metazyklische Trypomastigote entstehen fast ausschließlich im Rektum. Kürzlich erzielte Resultate belegen einen Zusammenhang zwischen einer Konzentrationsabnahme eines Prolin-reichen Proteins und der Reduktion der Population von T. cruzi; ein Protein aus dem Urin des Vektors im Bereich von ca. 17 kDa induziert die Metazyklogenese. Zur Klärung der Herkunft und der Eigenschaften der relevanten Proteine werden in den geplanten Untersuchungen Protein/Peptid- Muster des Darminhaltes uninfizierter und T-cruzi-infizierter gehungerter bzw. gefütterter Wanzen zu verschiedenen Zeiten nach der Fütterung verglichen, wobei verschiedene Vektor-Arten und das Wachstum von T-cruzi- beeinträchtigende PflanzenInhaltsstoffe (Azadirachtin und Lignane) eingesetzt werden. Außerdem werden relevante Proteine über MALDI charakterisiert, sequenziert und nach Klonierung der Gene gentechnisch hergestellt. Die entsprechenden Rezeptoren werden mittels Elektronenmikroskopie und Flowcytometrie lokalisiert und quantifiziert und durch synthetische Peptide charakterisiert.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung