Detailseite
Projekt Druckansicht

Vakuum-Inertgas-Bedampfungsanlage

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung in 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 50971000
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Anschaffung der Anlage sich nicht nur als absolut notwendig für die zuverlässige und reproduzierbare Herstellung von dünnen Schichten aus organischen Halbleitern und Bauelementen erwies sondern auch einen erfolgreichen Aufbau und Entwicklung des neuen Forschungsgebiets „Organische Elektronik" in Würzburg ermöglichte. Im Berichtszeitraum (2008-2011) entstanden ca. 30 Publikationen in renommierten internationalen Zeitschriften wie Reports on Progress in Physics, Phys. Rev. Lett. und vielen anderen. Die Teilnahme an 6 Forschungs- und Entwicklungsprojekten wurde durch diese DFG-Bewilligung möglich. Zu guter Letzt wurde die Anlage in den ca. 60 verschiedenen Qualifizierungs- bzw. Abschlussarbeiten seit der Inbetriebnahme der Anlage intensiv genutzt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Origin of the Efficient Polaron Pair Dissociation in Polymer-Fullerene Blends. Phys. Rev. Lett. 103, 036402 (2009)
    C. Deibel, T. Strobel, V. Dyakonov
  • Polymer-Fullerene Bulk Heterojunction Solar Cells. Rep. Prog. Phys. 73, 096401 (2010)
    C. Deibel, V. Dyakonov
  • Role of the charge transfer state in organic donor-acceptor solar cells. Adv. Mater. 22,4097(2010)
    C. Deibel, T. Strobel, V. Dyakonov
  • Relation of open circuit voltage to charge carrier density in organic bulk heterojunction solar cells. Appl. Phys. Lett, 98, 133301 (2011)
    D. Rauh, A. Wagenpfahl, C. Deibel, V. Dyakonov
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung