Detailseite
Projekt Druckansicht

Protein-Protein-Interaktionen im Hepatitis C Virus Replikationskomplex: Bedeutung für die Virusreplikation und antivirale Strategien

Antragsteller Dr. Volker Brass
Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2007 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 51012239
 
Das Hepatitis C Virus (HCV) gehört weltweit zu den häufigsten Ursachen chronischer Lebererkrankungen. Meist kommt es zu einer Persistenz der Virusinfektion mit Übergang in eine chronische Hepatitis mit den Spätfolgen Leberzirrhose und hepatozelluläres Karzinom (HCC). Die chronische Hepatitis C ist heute eine der häufigsten Ursachen für eine Lebertransplantation in westlichen Ländern. Neue Zellkulturmodelle haben die Untersuchung des viralen Lebenszyklus und des membrangebundenen Replikationskomplexes wesentlich verbessert. Durch die detaillierte Lokalisation und umfassende Charakterisierung der Membranankerdomänen der Nichtstrukturproteine konnte gezeigt werden, dass die Funktion der Membrananker über die bloße Membranbindung hinausgeht und dass Proteininteraktionen im Bereich der Membrananker für den Aufbau eines funktionellen Replikationskomplexes notwendig sind. Ähnliche Membrananker konnten auch bei HCV-verwandten Viren gefunden werden, sodass die Mechanismen der Bildung des viralen Replikationskomplexes konserviert zu sein scheinen. Die Proteininteraktionen der Nichtstrukturproteine und deren Bedeutung für die HCV-Replikation sollen im ersten Teil dieses Projekts weiter charakterisiert werden. Durch das zellkulturinfektiöse HCV (HCVcc) steht seit kurzem ein System zur Verfügung, mit dem sich alle Schritte des viralen Lebenszyklus inklusive Infektion, Partikelbildung und Virussekretion in Zellkultur analysieren lassen. Dieses Modellsystem zeigte, dass nicht nur die Struktur-, sondern auch die Nichtstrukturproteine für die Partikelbildung wesentlich sind. Das HCVcc System soll im zweiten Teil dieses Projektes genutzt werden, um die Bedeutung der Membranankerdomänen für die Partikelbildung zu untersuchen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Schweiz
Beteiligte Person Professor Dr. Hubert E. Blum
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung