Detailseite
Projekt Druckansicht

Spaltspur-Analyse der postorogenen Entwicklung des Qinling-Dabie-Sulu Orogens (China)

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 1998 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5106574
 
Das Ziel des Gesamtvorhabens ist die Rekonstruktion der postorogenen Abkühlgeschichte des Qinling-Dabie-Sulu-Orogens in Ost-Zentral-China. Spaltspur-Analysen an Apatit und Titanit ermöglichen Untersuchungen der Temperatur-Zeit-Pfade in den oberen 10 km der Erdkruste. Ein Hauptanliegen des Vorhabens ist die detaillierte Untersuchung von Proben aus der ICDP-Bohrung Donghai. Aus der Variation der Alter mit der Teufe können Exhumierungsraten abgeleitet und Phasen tektonischer Ruhe nachgewiesen werden. Im gegenwärtigen Antragszeitraum steht dieSpaltspurenanalyse an Oberflächenproben im Vordergrund. Die Modellierung der Apatit-Daten unter Verwendung geeigneter Algorithmen erlaubt die Klärung der thermischen Geschichte der einzelnen Proben. Dies erlaubt einen großräumigen Vergleich des Exhumierungsverhaltens, als auch die Klärung der Fragen, die die Art der Kontaktausbildung zwischen verschiedenen metamorphen Einheiten betreffen sowie Blöcke auszugliedern, die nach den orogenen Hauptphasen als tektonische Einheiten fungierten. Außerdem können der Zeitpunkt, die Rate und der Betrag der vertikalen Verstellung bestimmt werden, und anhand der Analyse der Titanitproben überprüft werden, ob die räumliche Ausdehnung der Gebiete, die von der Wiederaufheizung infolge von frühkretazischen Intrusionen betroffen waren, erfaßt werden kann.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung