Detailseite
Projekt Druckansicht

Experimentelle Untersuchung des Strahlzerfalls bei Benzin-Direkteinspritzung

Fachliche Zuordnung Strömungsmechanik
Förderung Förderung von 1998 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5109990
 
Die direkte Einspritzung von Ottokraftstoff direkt in den Zylinder erfordert den Einsatz einer neuen Einspritztechnologie. Über die den Strahlzerfall bei diesen Systemen ist derzeit wenig bekannt, die gezielte Entwicklung von direkteinspritzenden Ottomotoren erfordert aber die Kenntnis der bei der Einspritzung ablaufenden Vorgänge. Weiterhin steht die numerische Modellierung von Einspritzvorgängen in Ottomotoren noch am Anfang. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es daher, die Strahlausbreitung sowie den Strahlzerfall bei direkteinspritzenden Ottomotoren zu untersuchen, um so einen Einblick in den physikalischen Prozeß zu gewinnen, sowie einen Beitrag zur Modellbildung für die Zerstäubung zu leisten. Diese numerische Modellbildung soll Bestandteil eines beabsichtigten Folgeantrages werden. Zur Visualisierung des Strahls soll ein Laserlichtschnitt in Verbindung mit einer Hochgeschwindigkeitskamera eingesetzt werden. Weiterhin soll mit Hilfe der Particle-Image-Velocimetry (PIV) nicht nur die Geschwindigkeitsverteilung der Tropfen ermittelt werden, sondern es sollen auch Rückschlüsse über die Strömungsturbulenz gewonnen werden. Hierfür soll ein Zwei-Phasen-PIV-Verfahren entwickelt werden, sondern es sollen auch Rückschlüsse über die Strömungsturbulenz gewonnen werden. Hierfür soll ein Zwei-Phasen-PIV-Verfahren entwickelt werden. Weiterhin soll das PIV-Verfahren für zeitlich aufgelöste Untersuchungen modifiziert werden. Der Einfluß einer Zylinderinnenströmung, des Einspritzdruckverhältnisses, der Temperatur, der Düsengeometrie wie auch der Kraftstoffkomponenten auf die Zerstäubung und Ausbreitung des Strahls soll in einem Versuchsmotor und in einer Druckkammer diskutiert werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung