Detailseite
Projekt Druckansicht

Erstellung einer lexikalischen Datenbank für die psychologische und linguistische Forschung mit experimenteller Validierung durch Blickbewegungen beim Lesen

Fachliche Zuordnung Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Experimentelle Linguistik, Typologie, Außereuropäische Sprachen
Förderung Förderung von 2008 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 51155059
 
Ziel des Projektes ist die Erstellung einer lexikalischen Datenbank für den Einsatz in der psychologi-schen und linguistischen Forschung. Als Datengrundlage verwenden wir das Kernkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (DWDS). Neben Frequenzdaten auf superlexikalischer (n-Gramme), sublexikalischer (Morphem- und Silbenabfolge) und lexikalischer Ebene sollen auch spezi-ellere Variablen wie contextual diversity und orthographische Nachbarschaft erhoben werden; hierbei handelt es sich um Daten, die weit über das hinaus gehen, was im lexikographisch ausgerichteten Projekt DWDS erarbeitet wird. Um die Relevanz der verschiedenen Variablen für die Sprachverarbei-tung des Menschen zu validieren, sind Blickbewegungs- und Reaktionszeitexperimente Teil des Pro-jektes. Die Generierung linguistischer Daten wie beispielsweise der Morphem-, Phonem- und Silben-frequenzen für die Wortformen eines solch umfangreichen Korpus lässt sich von Hand nicht bewälti-gen. Wir greifen daher auf Forschungsergebnisse der theoretischen Computerlinguistik an der Univer-sität Potsdam zu Bereichen wie der effizienten morphologischen und syntaktischen Analyse zurück. Die lexikalische Datenbank dlex soll als allgemeine Ressource für Studien im Bereich der experimen-tellen Psychologie, der Psycholinguistik und der Linguistik zur Verfügung stehen und perspektivisch CELEX für diesen Bereich ablösen. Die breite Zugänglichkeit der Datenbank dlex wird durch die In-tegration in die Internet-Plattform des DWDS gewährleistet. Dies und die Verfügbarkeit früherer Such-abfragen über die Benutzeroberfläche erleichtert die Replikation von Experimenten.
DFG-Verfahren Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung