Detailseite
Projekt Druckansicht

Zusammensetzung, Menge und trophisches Gefüge von Zooplankton im östlichen Mittelmeer in Abhängigkeit von der Hydrographie und der Bodentopographie

Antragsteller Dr. Bernd Christiansen
Fachliche Zuordnung Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung
Förderung Förderung von 2007 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 51175942
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Es wurden Zooplanktonproben vom Rhodosbecken und von zwei Regionen des Anaximenes Mountains im Hinblich auf taxonomische Zusammensetzung, Abundanz, Biomasse und stabile Isotopenverhältnisse anaylsiert Es konnten keine seebergbedingten Unterschiede in der Zusammensetzung, Verteilung und trophischen Struktur der Zooplanktongemeinschaften nachgewiesen werden.Das Zooplankton wurde in allen Tiefen von Copepoden dominiert. Es zeigte sich dabei eine deutliche vertikale Zonierung. In den oberen 50 m herrschten cyclopoide Copepoden sowie die calanoide Art Lucicutia flavicornis vor. Der Bereich von 50-500 m wurde von Haloptilus und Pleuromamma dominert. Unterhalb von 500 m war Calanus helgolandicus die bestimmende Art und wurde unterhalb von 2000 m von Lucicutia longiserrata abgelöst. Die Zooplanktonbiomasse und -abundanz waren im Epipelagial am höchsten und nahmen mit zunehmender Tiefe ab. Atmosphärischer Stickstoff spielte eine wichtige Rolle für die Primärproduktion und prägte die Signaturen der stabilen Stickstoffisotope im herbivoren Zooplankton, das im Epipelagial vorherrschte. Im Bathypelagial verschoben sich die Isotopenverhältnisse im Zooplankton entsprechend der detrivoren und carnivoren Lebensweise zu höheren Werten. Die dominante Art im unteren Bathypelagial, Lucicutia longiserrata, nutzte überwiegend stark abgebautes organisches Material. Die Zooplanktonbestände in den oberen 1000 m der Wassersäule waren im Rhodosbecken höher als am Anaximenes Mountain. Diese Unterschiede sind wahrscheinlich auf das großskalige Zirkulationssystem zurückzuführen. Die Menge, Zusammensetzung und Verteilung der Copepoden im tiefen Rhodosbecken unterschied sich deutlich von den Situationen, die vor, während und nach dem EMT der Jahre 1988-1995 im Levantinischen Becken erfaßt wurden, und weist auf eine starke Dynamik im pelagischen System hin.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2010. Zooplankton at a seamount in the Eastern Mediterranean: Distribution and trophic interactions. 12th Deep-Sea Biology Symposium, Reykjavik
    Denda, A., Christiansen, B.
  • 2011. Zooplankton at a seamount in the Eastern Mediterranean: Distribution and trophic interactions. Journal of the Marine Biological Association of the UK 91 (1), 33-49
    Denda, A., Christiansen, B.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung