Detailseite
Projekt Druckansicht

Lasersystem mit optischem parametrischem Oszillator (OPO)

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie
Förderung Förderung in 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 511810734
 
Das neue Lasersystem wird verwendet, um unsere Studien zu intermolekularen Kräften und Reaktionen in der ultrakalten Umgebung von Helium-Nanotröpfchen zu erweitern. Mit dem neuen Lasersystem erweitern wir unseren Frequenzbereich, damit wir auch die OH-Streckschwingung untersuchen können, die empfindliche für Wasserstoffbrückenbindungen sind. Unser Ziel ist es, die molekulare Wechselwirkung von hochreaktiven Verbindungen wie Carbenen oder Lithiumbasen mit Wasser aufzuspüren und deren Solvatationsprozesse zu untersuchen. Wir wollen uns ein umfassendes Bild der Rolle des Lösungsmittels in katalytischen Prozessen machen, indem wir Elektronentransferreaktionen mit einer wohldefinierten Anzahl von Wassermolekülen untersuchen. Darüber hinaus werden sich zukünftige Studien auf molekulare Aggregate mit Relevanz für die Atmosphärenchemie konzentrieren. Das neue OPO-Lasersystem wird eine hervorragende Ergänzung zu unserem Aufbau zur Isolierung von Helium-Nanotröpfchen (HENDI) sein und es uns ermöglichen, wichtige Probleme bei der Untersuchung molekularer Aggregate anzugehen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Lasersystem mit optischem parametrischem Oszillator (OPO)
Gerätegruppe 5700 Festkörper-Laser
Antragstellende Institution Ruhr-Universität Bochum
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung