Detailseite
Projekt Druckansicht

Blutdruckregulation und Nierenfunktion/Interaktion von Renin-Angiotensin- und NO-System: Untersuchungen an AT2-Rezeptor-defizienten Mäusen

Antragsteller Dr. Volkmar Gross
Fachliche Zuordnung Nephrologie
Förderung Förderung von 1998 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5133752
 
AT1- und AT2-Rezeptor vermittelte Angiotensin II-Wirkungen sind für Herz- und Nierenfunktion und damit für das Blutdruckverhalten von Bedeutung. Die nachfolgend vorgeschlagenen Experimente gehen von der Hypothese aus, dass es Zusammenhänge zwischen der Expression des AT1 und AT2-Rezeptors gibt, die durch NO vermittelt werden und blutdruckrelevant sind. Die Arbeitsgruppe postuliert, dass Angiotensin II via AT2-Rezeptor und NO die Expression des AT1-Rezeptors und damit AT1-Rezeptor-vermittelte Funktionen beeinflußt. Zur Bearbeitung dieser Hypothese soll bei AT2-Rezeptor defizienten Mäusen die Expression des AT1-Rezeptors parallel mit der Langzeitblutdruckregulation und der Physiologie von Stellgliedern des Blutdruckregelkreises untersucht werden. Es sollen der Druck-Diurese-Natriurese-Mechanismenus der Niere als grundlegende Kenngröße des Langzeitblutdruckverhaltens und das Arbeitsdiagramm des Herzens als grundlegende Kenngröße des Pumpverhaltens des Herzens charakterisiert werden. Durch die Gabe von L-NAME und L-Arginin wird einmal die NO-Bildung blockiert oder stimuliert. DOCA-Salz-behandelte Tiere dienen als Modell für einen Volumenhochdruck mit veränderter AT1-Rezeptor-Expression.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung