Detailseite
Projekt Druckansicht

Blutdruckregulation und Nierenfunktion/Interaktion von Renin-Angiotensin- und NO-System: Untersuchungen an AT2-Rezeptor-defizienten Mäusen

Antragsteller Dr. Volkmar Gross
Fachliche Zuordnung Nephrologie
Förderung Förderung von 1998 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5133752
 
Erstellungsjahr 2008

Zusammenfassung der Projektergebnisse

1. Miniaturisierte Meßsysteme in Kombination mit ausgereiften mikrochirurgischen Techniken machen eine komplexe Analyse physiologischer Funktionen auch bei der Maus möglich. Wobei der Trend zu Messungen an nicht-narkotisierten Tieren geht. Entsprechende Verfahren wurden im Rahmen dieses DFG-Antrages eingesetzt. 2. Bei Fehlen von RGS2 ist 1.) die Wirkung vasokonstriktorisch wirkendem Hormone verstärkt, da die Inaktivierung G-Protein gekoppelter Rezeptoren (GPCR) gehemmt ist, 2.) ist der vasodilatatorisch wirkende NO-cGMP pathway nur eingeschränkt wirksam. Beide Veränderungen fuhren zu einem Blutdruckanstieg. RGS2 ist über ,,GPCR-dependent" und „GPCR-indepndent" pathways and der Blutdruckregulation beteiligt. 3. Im Hinblick auf das autonome Nervensystem sind bei Fehlen von RGS2 1.) der Sympathikotonus erhöht und es kommt zu einer verstärkten Vasokonstriktion über die a l-Rezeptoren in den Gefäßen. 4. Obwohl eine erhöhte Stressensitivität und die erhöhte Noradrenalinausscheidung der Niere auf eine generalisierte Zunahme der Sympathikusaktivität hindeuten, gibt es organspezifische Differenzen des Sympathikotonus. Die renale Symapthikusaktivität ist bei RGS2-defizienten Mäusen erniedrigt. 5. Basierend auf molekularbiologisch nachgewiesenen Wirkungsmechanismen lassen sich in vivo am Gesamttier bei Einsatz entsprechender Methoden die Bedeutung dieser Wirkungsmechanismen für regulative Prozesse verifizieren. Die Untersuchungen unterstreichen die Bedeutung genetische, molekularbiologische und physiologische Vorgehensweisen zu kombinieren, um ein umfassendes Bild von Regulationsvorgängen zu erhalten.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Autonomie nervosus system and blood pressure regulation in RGS2-deficient mice. Am J Physiol, 2005, 288: R1134-R1142
    Gross V, Tank J, Obst M, Plebm R, Blumer KJ, Diedrich A, Jordan J, Luft FC
  • NO- dependent blood pressure regulation in RGS2-deficient mice. Am J Physiol 2006, 290:R1012- R1019
    Obst M, Tank J, Plehm R, Blumer KJ, Diedrich A, Jordan J, Luft FC, Groß V
  • RGS2 ameliorates angiotensin II-induced hypertension in mice. Exp Physiol 2007, 92:1014-1022
    Hercule HC, Tank J, Plehm R, Wellner M, da Costa Goncalves AC, Gollasch M, Diedrich A, Jordan J, Luft FC, Gross V
  • Sympathetic nerve traffic and circulating norepinephrine levels in RGS2-deficient mice. AutonNeurosci: Basic Clin2007, 136:52-57
    Tank J, Obst M, Diedrich A, Brychta RJ, Blumer KJ, Heusser K, Jordan J, Luft FC, Gross V
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung