Detailseite
Projekt Druckansicht

Regulation dynamischer Adhäsionsstrukturen durch das CDC42Hs-Effektorprotein WASp in menschlichen Makrophagen

Fachliche Zuordnung Biochemie
Förderung Förderung von 1998 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5157262
 
In Makrophagen von Patienten mit der genetisch bedingten Immundefektkrankheit Wiskott Aldrich-Syndrom (WAS) konnten wir eine gestörte Regulation Aktin-reicher Adhäsionsstrukturen, sogenannter Podosomen, zeigen. Die Folge davon ist vermutlich ein Polarisierung/Chemotaxis Defekt. Wir haben gefunden, dass Podosomen-Bildung von der Anwesenheit eines intakten WAS Proteins (WASp) abhängt und Podosomen-Auflösung sowohl durch aktives CDC42Hs als auch durch eine isolierte C-terminale WASp Domäne bewirkt werden kann. Die genaue molekulare Regulation podosomaler Adhäsionsstrukturen in bezug auf a) die Rolle von CDC42HsAktivität b) die beteiligten WASp Domänen und c) die Bedeutung des WASp-assoziierten, Aktin-regulierenden Komplexes Arp2/3 sollen hier weiter untersucht werden. Die Ergebnisse werden einen neuen Einblick in die dynamische Regulation spezifischer Aktin-Strukturen durch CDC42Hs und seinen Effektor WASp geben. Darüberhinaus können wichtige Erkenntnisse über die molekularen Grundlagen einer klinisch beeindruckenden Immundefektkrankheit gewonnen werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung