Detailseite
Projekt Druckansicht

Dauerhafte Folgen einer neonatalen Influenza-A-Virus-Infektion für die Gedächtnis-T-Zell-Nische der Lunge und die Empfindlichkeit für sekundäre Infektionen (A05)

Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 491676693
 
D. Bruder und J. Hühn kombinieren in A05 ihre Expertisen in experimentellen Modellen der Immunzellentwicklung beim Neugeborenen und der Biologie von Lungeninfektionen. Das beantragte Projekt untersucht die Folgen einer frühkindlichen Atemwegsinfektion mit Influenza-A-Virus (IAV) auf residente Immunzellpopulationen und deren Gewebeumgebung in der Lunge, sowie die Empfindlichkeit für eine bakterielle Infektion im späteren Leben nach neonataler IAV-Infektion. Insbesondere befasst sich das Projekt damit, wie eine IAV-Infektion im frühen Lebensalter die Bildung und Aufrechterhaltung der Gewebenische für residenten T-Gedächtniszellen verändert und dadurch die Reaktion auf sekundäre Pneumokokken-Infektionen im Erwachsenenalter beeinflusst. A05 bietet dem Konsortium modernste Einzelzellanalytik sowie Lungeninfektionsmodelle an.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professorin Dr. Dunja Bruder; Professor Dr. Jochen Hühn
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung