Detailseite
Projekt Druckansicht

Konsole für 600 MHz-NMR-Spektrometer mit Kryoprobenkopf

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung in 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 518282443
 
Die Forschung der Wissenschaftler*innen am Otto Diels-Institut für Organische Chemie widmet sich der Synthese und Charakterisierung einer breiten Palette organischer Zielmoleküle und Intermediate, insbesondere auf den Spezialgebieten der Bioorganischen Chemie, der Supramolekularen Chemie, der Katalyse und der organischen Funktionsmaterialien. Das Institut betreibt für diese Arbeiten eine gut organisierte zentrale spektroskopische Abteilung, in der das 600 MHz-NMR-Spektrometer als leistungsfähigstes Instrument eine Schlüsselrolle für die Forschung einnimmt. Das derzeit veraltete Instrument nebst Probenkopf soll nun durch eine Kompletterneuerung der Konsole unter Beibehaltung des abgeschirmten Magnets modernisiert werden, um die Forschung mit einem modernen hochauflösenden Gerät langfristig zuverlässig zu unterstützen. Das Instrument soll neben der klassischen Substanzverifizierung und Untersuchung organischer Moleküle zur Strukturaufklärung von Naturstoffen und Komplexen verwendet werden und soll hier insbesondere eine hohe Empfindlichkeit für direkte 13C-Detektion liefern. Weitere Schwerpunkte bilden die Verfolgung dynamischer Gleichgewichte in Kohlenhydraten, die Zeit- und temperaturabhängige Reaktions- und Relaxationsverfolgung organischer Photoschalter sowie deren Größencharakterisierung über Diffusionsmessungen. Darüber hinaus wird das Gerät für die Entwicklung von NMR-Methoden für paramagnetische Substanzen und die Strukturbestimmung und Studien zur Wechselwirkung von teils isotopenmarkierten Proteinen benötigt. Ein Probenwechsler soll den Durchsatz optimieren und eine effektive Nutzung des Gerätes ermöglichen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Konsole für 600 MHz-NMR-Spektrometer mit Kryoprobenkopf
Gerätegruppe 1740 Hochauflösende NMR-Spektrometer
Antragstellende Institution Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung