Detailseite
Projekt Druckansicht

Identifikation von Klasse O-Quellen und detaillierte Untersuchung der physikalischen Parameter ihrer Hüllen und Akkretionsscheiben

Antragsteller Dr. Jochen Eislöffel
Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2002 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5193364
 
Erstellungsjahr 2009

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Klasse 0-Quellen sind die jüngsten bekannten protostellaren Objekte. In diesem frühen Stadium der Sternentstehung gehen die Protosterne gerade durch ihre Hauptakkretionsphase, d.h. der überwiegende Teil der Materie befindet sich noch in der einfallenden Hülle, und wurde noch nicht vom zentralen Kern akkretiert. Bisher waren nur wenige solcher Quellen bekannt, und die Struktur ihrer Hüllen und die in ihnen ablaufenden physikalischen Prozesse waren noch weitgehend unerforscht. Im Rahmen dieses Projekts haben wir zuerst die Anzahl bekannter Klasse 0-Quellen durch sub-mm Beobachtungen vergrößert, so daß nun aussagekräftige statistische Untersuchungen möglich sind. An ausgewählten Objekten wurde neben der spektralen Energieverteilung die Profilfunktion der Kontinuumsstrahlung bei 450 und 850 μm gemessen, um die Morphologie der Hüllen zu untersuchen. Durch Vergleich mit Graukörperkurven wurden die Temperatur und weitere physikalische Parameter der Hüllen bestimmt. Um die beobachtete Eigenschaften dieser Klasse 0-Quellen besser zu verstehen, wurden Strahlungstransport-Rechnungen durchgeführt. Es zeigt sich, daß sich die beobachteten Eigenschaften der Quellen im Außenbereich ihrer Hüllen mit einer Temperaturverteilung des Gases und des Staubs von T ~ r-0.4 beschreiben lassen. Die Temperaturverteilung in den zentralen 10 AU läßt sich allerdings durch ein einfaches Potentzgesetz nicht beschreiben. Wir konnten auch ableiten, dass die Hüllen typische Massen von 1 bis 6 Mo und Durchmesser von 3000 bis 10000 AU haben. Diese Eigenschaften können sehr gut im Rahmen eines Evolutionsmodels interpretiert werden: nach diesem Modell haben die Objekte ein Alter von nur 10000 bis 30000 Jahren und die Dichte vert eilung entwickelt sich von einem p ~ r-2-Gesetz zu einem p ~ r-1.5-Gesetz.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Submillimetre Imaging of Deeply Embedded Outflow Sources and Class 0 Sources. In: R. E. Schielicke (Hrsg.): Astron. Ges. Abstract Ser. 2001, 18, 168
    Rengel, M., Froebrich, D., Eislöffel, J., Hodapp, K.
  • Far-Infrared and Submillimetre imaging of deeply embedded outflow sources. In: The Origins of Stars and Planets: The VLT View, J. Alvez & M. McCaughrean (Hrsg.), ESO Astroph. Symp. (2002), Begleit-CDROM
    Rengel, M., Froebrich, D., Eislöffel, J., Hodapp, K.
  • Deeply Embedded Sources in Small Groups: Continuum Imaging and Modelling of Class 0 Sources. Astronomische Nachrichten Supplement 324, Short Contributions of the Annual Scientific Meeting of the Astronomische Gesellschaft in Freiburg, September 15-20, 2003, p.39
    Rengel, M., Hodapp, K.-W., Eislöffel, J., Froebrich, D., Wolf, S.
  • Looking at the earliest stages of the formation of stars: SCUBA observations of deeply embedeed sources. In: R. E. Schielicke (Hrsg.): Astronomische Naclurichten Supplement 2003, 324, 10
    Rengel, M., Eislöffel J., Hodapp K.
  • Modelling of the continuum emission from Class 0 sources. Baltic Astron. 2004, 13, 449
    Rengel, M., Froebrich, D., Wolf, S., Eislöffel J.
  • Physical properties and structure of Class 0 sources. In: Cores, Disks, Jets & Outflows in Low and High Star Forming environments, Banff, Alberta, Canada, C25 (2004)
    Rengel, M., Hodapp, K.W., Froebrich, D., Wolf, S., Eislöffel, J.
  • Submillimetre Continuum Emission from Class 0 Sources: Theory, Observations, and Modelling. In: Proceedings of the 13th Cambridge Workshop on Cool Stars, Stellar Systems and the Sun, held 5-9 July, 2004 in Hamburg, Germany. Edited by F. Favata, G.A.J. Hussain, and B. Battrick. ESA SP-560, European Space Agency, 2005., p. 199
    Rengel, M., Hodapp, K.-W., Froebrich, D., Wolf, S., Eislöffel, J.
  • Unveiling a new low-mass star formation site in NGC 1333 with SCUBA. Astron. Nachr. 2005, 326, 631
    Rengel, M., Hodapp, K.-W., Eislöffel, J.
  • SK 1: A possible case of triggered star formation in Perseus. In: Triggered Star Formation in a Turbulent ISM, Edited by B. G. Elmegreen and J. Palous. Proceedings of the International Astronomical Union 2, IAU Symposium No.237, held 14-18 August, 2006 in Prague, Czech Republic. Cambridge: Cambridge University Press, 2007., pp.217-221
    Rengel, M., Hodapp, K.-W., Eislöffel, J.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung