Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Effekte der Aktivierung neutrophiler Granulozyten auf oxidative Schäden und die Genexpression in Lungentargetzellen

Fachliche Zuordnung Pharmakologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5195842
 
Der Einstrom neutrophiler Granulozyten (polymorphnuklear leukocytes, PMN) während akuter oder chronischer Entzündungsphasen bei Lungenkrankheiten und nach Partikelexposition führt nach Aktivierung und/oder Adhäsion zur Ausschüttung reaktiver Sauerstoffradikale. Zu diesen zählen Superoxid, H2O2, OH, NO und ONOO, die sowohl strukturelle als auch genetische Schäden an Lungenepithelzellen verursachen können. Gegenstand dieses Projektes ist die Untersuchung der Effekte aktivierter neutrophiler Granulozyten auf Lungentargetzellen hinsichtlich oxidativer Zellschäden (DNA, Protein), Expression von Antioxidanzien (MnSOD) und Aktivierung von Transkriptionsfaktoren (AP-1, NF-KB). Unterschiedliche Mechanismen der PMN-Aktivierung sollen untersucht werden einschließlich der Rezeptor-vermittelten (TNF-Receptoren R55/75) und Partikel-induzierten Aktivierung. Alle Untersuchungen sollen in vitro unter Verwendung eines CoInkubationssystems von frisch isolierten humanen PMN und Lungenepithelzellinien aus Mensch und Ratte durchgeführt werden. Unsere Hypothese lautet, daß PMN's, wenn sie Epihtelzellen zugefügt werden, in diesen strukturelle Schäden an DNA und Proteinen induzieren sowie Transkriptionsfaktoren und Antioxidanzien aktivieren können, wobei diese Effekte innerhalb der verschiedenen Aktivierungsmethoden differieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Niederlande
Beteiligte Person Professor Dr. Aalt Bast
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung