Detailseite
Projekt Druckansicht

Überwachung von DNA-Austausch-Prozessen: Rolle der Tumorsuppressoren p53, hMSH2, Brca1 und Brca2

Fachliche Zuordnung Mikrobiologie, Virologie und Immunologie
Förderung Förderung von 1994 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5196790
 
Einen Durchbruch beim Verständnis der Genom-stabilisierenden Wirkung von p53 bewirkten die jüngsten Daten meiner Gruppe, welche implizieren, daß p53 fehlerhafte homologe Rekombina- tions-Ereignisse unterbindet, nachdem es Basen-Fehlpaarungen auf den Heteroduplex-Intermediaten erkennt. Da die Erkennung von Basen-Fehlpaarungen durch p53 erstaunlich komplementär zu der des menschlichen "Mismatch"-Reparatur-Faktors hMSH2 ist, beabsichtige ich, die Hypothese einer konzertierten Rekombi- nations-Überwachung und die Möglichkeit einer p53-vermittelten "Mismatch-Reparatur" zu überprüfen. Mechanistische Studien auf der Grundlage der von uns etablierten zellbiologischen und biochemischen Analyseverfahren sollen klären, ob wechselwirkengen zwischen p53 und dem humanen RecA-Homolog hRad51 an rekombinanten DNA-Strukturen zum Abbruch des Strangtransfers, zur Korrektur fehlerhafter Heteroduplices und/oder zu intrazellulärer Signalübertragung führen. Da sowohl p53 als auch hRad51 mit den Brustkrebsgenprodukten Brca1 und 2 interagieren, plane ich, die Rolle von Brca1 und 2 bei der homologen Rekombination zu studieren. Schwerpunkt bilden hierbei Analysen Replikations-gekoppelter Rekombinations-Prozesse, welche die Hauptquelle für Genom-Rearrangements in mitotisch wachsenden Zellen darstellen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung