Detailseite
Projekt Druckansicht

Aufbau und funktionale Struktur der benthopelagischen Fauna und der epibenthischen Megafauna des Porupine Abyssal Plain, Nordostatlantik

Antragsteller Dr. Olaf Pfannkuche
Fachliche Zuordnung Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung
Förderung Förderung von 1999 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5197482
 
Das Vorhaben zielt auf eine quantitative Bestandsaufnahme der benthopelagischen Fauna und der epibenthischen Megafauna in der Tiefsee des Porcupine Abyssal Plain. Während der Reise METEOR 42/2 konnten die wichtigsten Faunenkomponenten der benthischen Grenzschicht, die als Ort erhöhter Diversität und biologischer Aktivität für den Stoffumsatz in der Tiefsee von großer Bedeutung ist, in einem küstenfernen Tiefseebecken zeitgleich erfaßt werden. Ein neuentwickelter Epibenthosschlitten erlaubte dabei erstmals die quantitative Beprobung der bodennahen Wasserschicht im Bereich um 1 m über Grund, über die Informationen aus dem bathyalen und abyssalen Bereich bisher extrem selten sind. Die faunistische Struktur des bodennahen Lebensraumes in fast 5000 m Wassertiefe soll analysiert und die Stellung und Bedeutung der einzelnen Faunenkomponenten im Hinblick auf tropische Zusammenhänge und den Kohlenstofffluß in der benthischen Grenzschicht bewertet werden. Ein Vergleich dieser Arbeit mit vorhandenen Untersuchungen aus anderen Tiefseebecken, insbesondere aus dem Westeuropäischen Becken, dem Islandbecken und dem östlichen Mittelmeer, stellt eine wichtige Ergänzung dar, um das Verständnis für die Heterogenität der bodennahen Tiefseefauna und deren Zusammenhänge mit dem Produktionsregime zu verbessern.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Dr. Horst Weikert
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung