Detailseite
Projekt Druckansicht

Femtosekunden-Anregungskinetik und zeitaufgelöste Emission von Halbleitern

Fachliche Zuordnung Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5210278
 
Die in den vorangegangenen Anträgen formulierte allgemeine Zielstellung bleibt grundsätzlich weiterhin bestehen: Es sollen Gedächtniseffekte, wie sie bei der Anregung mit ultrakurzen Laserpulsen auf einer Zeitscala im fs-Bereich und beim Einschalten der Laseremission in Halbleitern einige ps nach der Anregung auftreten, untersucht werden. Unter Bezugnahme auf Experimente soll dazu die gekoppelte Kinetik von Ladungsträgern und elektromagnetischem Feld ohne Rückgriff auf Näherungen, wie "Separation von Zeitskalen" bzw. "Markov-Näherung", also durch Verwendung echt zweizeitiger Greenscher Funktionen (GF), gelöst werden. Aufbauend auf die bisher geleisteten Untersuchungen wird angestrebt, die in der vergangenen Bewilligungsperiode entwickelten Teilprogramme für die Kinetik der Ladungsträger und Photonen zusammenzufügen. Wegen der Komplexität des Problems und des damit verbundenen hohen numerischen Aufwandes sind die miteinander gekoppelten kinetischen Gleichungen erfahrungsgemäß aus Gründen der Rechenzeit nur über einige 100 fs aufintegrierbar. Im ersten Teil des Projekts (Verrauschen der Kohärenz) soll der Einfluß von Gedächtniseffekten bei der Anregung eines Halbleiters mit ultrakurzen Laserpulsen über einige 100 fs untersucht werden, im zweiten Teil (Dynamik der stimulierten Emission) der Einfluß von Gedächtniseffekten beim Einschalten der stimulierten Emission.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung