Detailseite
Projekt Druckansicht

SPP 468:  Quantenkohärenz in Halbleitern

Fachliche Zuordnung Physik
Förderung Förderung von 1995 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5457913
 
Im Schwerpunktprogramm "Quantenkohärenz in Halbleitern" werden die Kohärenzeigenschaften von Kristallelektronen, ihr Dephasieren und Relaxieren mit den Methoden der Ultrakurzzeitspektroskopie untersucht. Da Bandelektronen leicht gestreut werden können, ist die Kohärenz der quantenmechanischen Elektronenwellen oft schon nach wenigen 10 bis 100 Femtosekunden zerstört. Zeitaufgelöste Femtosekundenspektroskopie, in der Form von Vier-Wellen-Mischen und differentieller Transmissionspektroscopie erlauben, diese Phänomene experimentell zu untersuchen. Nicht-Gleichgewichts-Vielteilchentheorie und nicht-markovsche Quantenkinetik werden benötigt, um diese Phänomene theoretisch zu beschreiben. Kohärente Interband-Polarisation mit Phononen- und Plasmonenoszillationen, kollektive Stromoszillationen (Blochoszillationen) in Supergittern, raumzeitliche Aspekte der Kohärenz und die Kohärenz von Exzitonen und Spins gehören zu den untersuchten Forschungsthemen in diesem Schwerpunkt, an dem etwa dreissig experimentelle und theoretische Gruppen teilnehmen. Der Schwerpunkt ist geprägt durch intensive Zusammenarbeit von experientellen und theoretischen Gruppen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Schweiz

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung