Detailseite
TRR 393: Verlaufsformen affektiver Störungen: Kognitiv-emotionale Mechanismen der Symptomänderung
Fachliche Zuordnung
Medizin
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 521379614
Affektive Störungen (AD; d.h. Majore Depression und Bipolare Störung) beginnen typischerweise zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr. Die Verläufe sind sehr unterschiedlich, im Durchschnitt treten Episoden alle fünf Jahre für mehrere Monate auf. Mit einer Lebenszeitprävalenz von 20% tragen sie erheblich zu verlorenen Lebensjahren weltweit bei. Neben den akuten Symptomen beeinflusst der Verlauf über Jahrzehnte das Wohlbefinden, die psychosoziale Funktionsfähigkeit und die sozioökonomische Belastung. Die Ursachen für das erneute Auftreten von Krankheitssymptomen, Phasen der Besserung, Chronifizierung und den damit verbundenen Verschlechterungen im psychosozialen Bereich sind noch nicht ausreichend erforscht. Ein besseres Verständnis dieser Faktoren ist entscheidend, um die Behandlung von AD zu verbessern. Ziel unserer Initiative ist es, Rückfälle und Remissionen bei AD zu charakterisieren, kognitiv-emotionale Mechanismen und neurobiologische Korrelate von Symptomänderungen zu identifizieren und auf Mechanismen basierende Therapien zu entwickeln. Diese Ziele sollen durch drei Ansätze erreicht werden: (i) Wir werden kontinuierlich Mobiltelefondaten in einer prospektiven Kohorte (n=1.500 AD-Patienten und gesunde Personen) einsetzen, die klinisch, mit Bildgebungs-, Biobanking- und -omics-Daten über einen Zweijahreszeitraum charakterisiert werden. Die Kohorte wird aus den bestehenden DFG FOR 2107 und BMBF Early-BipoLife Studien fortgeführt (Domäne A), (ii) wir werden die kognitiv-emotionalen Mechanismen (Emotionsregulation, Erwartung, soziale Kognition, kognitiv-behaviorale Rhythmen) und ihre neurobiologischen Korrelate in parallelen Human- und Tierstudien identifizieren, die Symptomänderungen vermitteln (Tandemprojekte; Domäne B), und (iii) wir werden Therapien konzipieren, die auf kognitiv-emotionale Mechanismen abzielen, die für Rückfälle und Remissionen zentral sind (Domäne C). Das innovative Potenzial unseres Konsortiums beruht auf drei aktuellen Entwicklungen in der Forschung zu AD: (i) Die kontinuierliche Erhebung mittels Mobiltelefonen erlaubt es uns, Symptomänderungen, Verhalten, kognitiv-emotionale Zustände und Umweltstressoren im Alltag zu erfassen, (ii) die Modellierung komplexer, dynamischer Systeme und maschinelles Lernen ermöglichen die Datenintegration von kognitiv-emotionalen Mechanismen und deren Interaktion mit Stressoren über die Zeit, mit dem Ziel, Krankheitsverläufe vorherzusagen, (iii) auf der Grundlage der Mechanismen und individuellen Risikoprofile werden wir neue therapeutische Interventionen realisieren. Wir werden diese innovativen Möglichkeiten nutzen, um - in einer 12-Jahres-Perspektive – folgendes zu erforschen: (i) umweltbedingte, psychosoziale und (neuro)biologische Faktoren, die den Krankheitsverlauf von AD vorhersagen, (ii) kognitiv-emotionale und neurobiologische Mechanismen, die Rückfällen und Remissionen zugrunde liegen, und (iii) gezielte, auf Mechanismen basierende therapeutische Interventionen.
DFG-Verfahren
Transregios
Laufende Projekte
- A01 - Langzeitbeobachtung bei affektiven Störungen: Mobiles Echtzeit-Monitoring zur Früherkennung von Symptomänderungen (Teilprojektleiter Bauer, Michael ; Ebner-Priemer, Ulrich ; Hahn, Tim )
- A02 - Langzeitverläufe von Gehirnveränderungen als Vermittler des Krankheitsverlaufs: intermittierende Datenerhebung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dannlowski, Udo ; Kircher, Tilo ; Mennigen, Eva )
- A03 - Der Beitrag immunzellaktivitätsabhängiger Veränderungen neuronaler Konnektivität zu Krankheitsverläufen bei Depression (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Forstner, Andreas J. ; Klotz, Luisa ; Ziller, Michael J. )
- A04 - Charakterisierung von Gehirnnetzwerken zur Erfassung von Symptomänderungen mittels intensiver Stichprobenerhebung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Junghöfer, Markus ; Meinert, Susanne ; Nenadic, Igor )
- A05 - Molekulare und immunologische Charakterisierung von Symptomänderungen und Krankheitsverläufen durch intensive Stichprobenerhebung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Alferink, Judith ; Forstner, Andreas J. ; Pariante, Ph.D., Carmine )
- A06 - Verbesserung des Symptomüberwachung in der Frühphase affektiver Störungen: Intensivierte Erfassung des Verlaufs vom bipolaren Risikostadium bis zur manifesten bipolaren Störung (Teilprojektleiterinnen Falkenberg, Irina ; Martini, Julia ; Pfennig, Andrea )
- B01 - Emotionale Wahrnehmung, Variabilität und Flexibilität der Emotionsregulation modulieren den Einfluss belastender Lebensereignisse auf den Krankheitsverlauf bei affektiven Störungen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Ehrlich, Ph.D., Stefan ; Jansen, Andreas ; Leehr, Elisabeth Johanna )
- B02 - Charakterisierung durch Lebensereignisse ausgelöster Symptomänderungen und Änderung der Emotionsregulation in einem Cacna1c-Mausmodell (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bernhardt, Ph.D., Nadine ; Jüngling, Kay )
- B03 - Die mechanistische Rolle von Erwartung beim Aufkommen von Symptomänderung bei Patienten mit Majorer Depression (Teilprojektleiter Jamalabadi, Hamidreza ; Straube, Ph.D., Benjamin )
- B04 - Kontinuierliche Langzeiterfassung der Veränderung von Affekt und Erwartung zur Identifikation von Symptomänderungen bei genetischen Rattenmodellen für affektive Störungen (Teilprojektleiter Culmsee, Carsten ; Wöhr, Markus )
- B05 - Soziale Netzwerkprädiktoren von Symptomänderungen bei Depression (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Alexander, Ph.D., Nina ; Kanske, Philipp )
- B06 - Verhaltenstrajektorien und neurobiologische Korrelate sozio-affektiver Kognition bei genetischem Risiko und psychosozialem Stress (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bernhardt, Ph.D., Nadine ; Wöhr, Markus )
- B07 - Der Zusammenhang kognitiv-behavioraler Rhythmen mit Gehirnaktivität, Kognition und Krankheitsverläufen affektiver Erkrankungen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Gross, Joachim ; Ritter, Philipp ; Wessing, Ida )
- B08 - Einfluss von chronobiologischen Veränderungen auf Verhaltensmuster, Neuroplastizität und immunmetabolische Parameter (Teilprojektleiter Culmsee, Carsten ; Jüngling, Kay )
- C01 - Emotionsregulation und depressiver Krankheitsverlauf – ein Reappraisal-Training mit digitalen Erinnerungen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Förster, Katharina ; Hofmann, Stefan )
- C02 - Erwartungsverletzungen und Belohnungssensitivität bei psychologischen Interventionen, die den Krankheitsverlauf bei akuter Depression beeinflussen (Teilprojektleiter Nenadic, Igor ; Rief, Ph.D., Winfried )
- C03 - Training positiven sozialen Affekts bei Majorer Depression (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Kanske, Philipp ; Leehr, Elisabeth Johanna )
- C04 - Kortikale synaptische Dichte und Schlaf-Wachrhythmen bei Personen mit einer bipolaren Depression: Eine randomisierte Dosis-Wirkungs-Studie zur Wachtherapie (Teilprojektleiter Gross, Joachim ; Ritter, Philipp ; Young, Ph.D., Allan )
- INF - Informationsinfrastruktur (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Jansen, Andreas ; Müller-Pfefferkorn, Ralph ; Smolka, Michael ; Stein, Ph.D., Frederike )
- MGK - Integriertes Graduiertenkolleg (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Falkenberg, Irina ; Straube, Ph.D., Benjamin )
- S01 - Infrastruktur für mobiles Assessment (Teilprojektleiter Ebner-Priemer, Ulrich )
- S02 - Intermittierende longitudinale Datenerhebung: Rekrutierung, Phänotypisierung, Neurobildgebung, Biobanking (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Alexander, Ph.D., Nina ; Dannlowski, Udo ; Pfennig, Andrea )
- S03 - Entwicklung und Infrastrukturplattform für maschinelles Lernen (Teilprojektleiter Hahn, Tim ; Jamalabadi, Hamidreza )
- Z - Zentrale Aufgaben (Teilprojektleiter Kircher, Tilo )
Antragstellende Institution
Philipps-Universität Marburg
Mitantragstellende Institution
Technische Universität Dresden; Universität Münster
Beteiligte Hochschule
Karlsruher Institut für Technologie; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Sprecher
Professor Dr. Tilo Kircher