Detailseite
Projekt Druckansicht

Charakterisierung von Phosphorylierung und DNA-Bindung pflanzlicher Cryptochrome

Fachliche Zuordnung Biochemie und Biophysik der Pflanzen
Förderung Förderung von 1999 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5214176
 
Blaulichtrezeptoren steuern in Pflanzen eine Vielzahl von Wachstums- und Differenzierungsprozessen und sind maßgeblich an der Regulation der circadianen Rhythmik beteiligt. In den letzten Jahren wurden aus der Modellpflanze Arabidopsis thaliana drei Blaulichtrezeptor-Gene isoliert und näher untersucht. NPH1 ist der Photorezeptor für Phototropismus, CRY1 reguliert v.a. das Streckungswachstum des Hypokotyls im starken Blaulicht und die Anthocyanbildung, CRY2 reguliert das Streckungswachstum des Hypokotyls im schwachen Blaulicht und den Blühzeitpunkt. Unsere Arbeiten konzentrieren sich auf CRY2. Wir haben CRY2 kloniert, heterolog exprimiert, spezifische Antikörper gegen CRY2 hergestellt und die Expression von CRY2 studiert. Blaulicht führt zu einem drastischen Absenken des CRY2 Gehalt, ohne die Transkriptmenge zu beeinflussen. Unter Verwendung der CRY2spezifischen Antikörper und von CRY2-GFP Konstrukten konnten wir zeigen, daß CRY2 im Zellkern lokalisiert ist. In zukünftigen Arbeiten soll die Regulation der intrazellulären Lokalisation und des Abbaus von CRY2 durch Blaulicht detailliert untersucht werden. Ferner sind Studien zur Signalweiterleitung insbesondere zur Identifizierung von Interaktionspartnern von CRY2 geplant. Diese Arbeiten sollen dazu dienen, die Funktion von CRY2 auf molekularer Ebene zu verstehen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung