Detailseite
Projekt Druckansicht

Wirkungen oxidierter Fette auf den Antioxidanzienstatus und Parameter des Stoffwechsels von Schilddrüsenhormonen und Lipiden bei Modelltieren

Antragsteller Professor Dr. Klaus Eder
Fachliche Zuordnung Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5221792
 
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind oxidationsempfindliche Substanzen. Resultierende Oxidationsprodukte spielen als Bestandteile erhitzter Fette eine große Rolle in der Ernährung von Menschen und Nutztier. Die physiologischen Wirkungen solcher Produkte sind aber nur begrenzt bekannt, da entsprechende Untersuchungen meist mit methodischen Poblemen verbunden sind. In eigenen Untersuchungen wurden diese Probleme durch verschiedene Maßnahmen gelöst; dabei zeigten sich eine Reihe bislang unbekannter, physiologisch sehr bedeutsamer Effekte, die mit der Gesundheit von Mensch und Nutztier im engen Zusammenhang stehen dürften.Der vorliegende Antrag hat zum Ziel, diese Effekte näher zu betrachten. In zwei Tierversuchen mit Ratten und Merrschweinchen sollen insbesondere die Wirkungen oxidierter Fette in Interaktion mit der Versorgung antioxidativ wirksamer Nährstoffen (Vitamin E und C, Selen) auf das antioxidative Schutzsystem untersucht werden. Zusätzlich sollen Parameter bestimmt werden, die mit der Entstehung der Ateriosklerose in Beziehung stehen sowie Parameter des Schilddrüsenhormonstoffwechsls und des Fettsäurestoffwechsels. Durch diese Untersuchungen soll das Verständnis der Wirkungen oxidierter Fette in der Ernährung von Mensch und Nutztier erweitert werden. Insbesondere soll auch geklärt werden, ob der Bedarf einzelner Nährstoffe (wie Vitamin C) durch die Aufnahme oxidierter Fette gesteigert wird und ob erhöhte Aufnahme antioxidativ wirksamer Substanzen (Vitamin C und E, Selen) potentielle Wirkungen oxidierter Fette auf den Organismus abschwächt oder verhindert.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung