Detailseite
Projekt Druckansicht

Behandlung zeitabhängiger Phänomene in Quantensystemen mittels zeitabhängiger Dichtefunktionaltheorie

Fachliche Zuordnung Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung Förderung von 1995 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5223291
 
a) Es ist geplant, die Wirkung hochintensiver Laserpulse auf Atome und kleine Moleküle zu untersuchen.b) Bei Atomen im starken Laserfeld steht die Berechnung von ATI-Spektren, harmonic generation Spektren und (Multiphotonen-)Ionisationsraten sowie die Untersuchung des Phänomens der Stabilisierung gegen Ionisation im Mittelpunkt. Bei kleinen Molekülen ist als konkurrierender Prozeß die Photodissoziation quantitativ zu erfassen.c) Als grundlegende Methode wird die zeitabhängige Dichtefunktionaltheorie verwendet. Bei Atomen und kleinen Molekülen sollen die zeitabhängigen Kohn-Sham-Gleichungen nichtperturbativ im Laserfeld gelöst werden. Ein Hauptziel ist dabei die Berücksichtigung elektronischer Korrelationseffekte durch Herleitung geeigneter Näherungen für das in den zeitabhängigen Kohn-Sham-Gleichungen auftretende Austausch-Korrelationsfunktional.d) Atome und kleine Moleküle im Laserfeld werden in Zusammenarbeit mit Professor Engel (Universität Würzburg) untersucht. Die Weiterentwicklung der zeitabhängigen Dichtefunktionaltheorie wird in Zusammenarbeit mit Professor Schmidt (TU Dresden) betrieben.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung