Detailseite
Projekt Druckansicht

Laserpuls- versus käfiginduzierte Stabilisierung von Stoßkomplexen

Antragsteller Professor Dr. Peter J. Deuflhard (†)
Fachliche Zuordnung Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung Förderung von 1995 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5223668
 
Biomolekulare Stöße können zu resonanz-artigen Komplexen mit charakteristischer Energie, Zerfallszeit und Drehimpuls führen. Mit Hilfe zeitabhängiger quantendynamischer Methoden sollen verschiedene Strategien zur kontrollierten Stabilisierung durch Emission oder Absorption von Licht (Photoassoziation) oder durch Stöße mit der Lösungsmittelumgebung untersucht werden:1. Durch stimulierte Emission von (gepulstem) Licht kann ein Übergang von einem selektierten Resonanzzustand in einen gebundenen Zielzustand des elektronischen Grundzustands bewirkt werden.2. Durch Absorption von (gepulstem) Licht können geeignete Systeme in elektronisch angeregte, gebundene Zustände überführt werden. Hierbei kann der elektronische Übergang außer durch Licht auch durch Spin-Bahn-Kopplung induziert werden.3. Der Einfluß von Lösungsmitteln auf Stoßkomplexe soll am Beispiel der Exciplexbildung in Clustern bzw. Matrizen aus Edelgasatomen untersucht werden.4. Bei der Assoziation von Clustern kann eine Stabilisierung von Stoßkomplexen durch Umverteilung der Energie auf die inneren Freiheitsgrade sowie durch Abdampfen einzelner Teilchen erfolgen.Neben der Untersuchung dieser Systeme soll auch die Entwicklung quantendynamischer Methoden für höherdimensionale Probleme vorangetrieben werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Weißrussland
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung