Detailseite
Projekt Druckansicht

Charakterisierung des Asparagin-reichen Proteins (Ariel) von Entamoeba histolytica

Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5234506
 
Entamoeba histolytica und Entamoeba dispar repräsentieren genetisch unterschiedliche, aber eng verwandte Protozoenspezies. Beide sind in der Lage, den Darm des Menschen zu besiedeln, aber nur E.histolytica besitzt die Fähigkeit, in das Gewebe einzudringen und Krankheiten wie ulzerative Kolitis oder extraintestinale Abszesse zu verursachen. Bis heute sind die Mechanismen, die ausschließlich E.histolytica befähigen, Gewebe des Menschen zu zerstören, nur unzureichend verstanden. Kürzlich wurde bei dem Versuch, die Genome von E.histolytica und E.dispar zu vergleichen, von uns ein Gen isoliert, welches ausschließlich in E.histolytica, nicht aber in E.dispar vorkommt und für ein Asparagin-reiches Protein (Ariel) kodiert, das vermutlich auf der Membran der Amöben lokalisiert ist. Um die Funktion von Ariel und seine mögliche Bedeutung für die Besiedlung, Invasion und Gewebszerstörung von E.histolytica zu verstehen, soll das Molekül gereinigt und biochemisch sowie funktionell charakterisiert werden. Darüber hinaus soll geprüft werden, ob Ariel potentiell als Impfstoffkandidat zur Verhinderung von Amöbenerkrankungen geeignet ist.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung