Detailseite
Projekt Druckansicht

Seismological images of the Hellenic subduction zone

Antragsteller Dr. Günter Albert Bock (†)
Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 2000 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5240630
 
Hauptziel des Vorhabens ist die Abbildung von Strukturen in der Kruste und im oberen Mantel unter Kreta und angrenzenden Gebieten mit Receiver Funktionen (RF). Die großräumigen Strukturen sollen durch RF, die aus Fernbeben abgeleitet werden, abgebildet werden. Hierzu zählt die Kartierung der Moho und der unter Kreta abtauchenden afrikanischen Platte. Mit den 2.000 zusätzlich aufgestellten Stationen in Zentralkreta sollen diese Strukturen auch im Bereich der vorgeschlagenen Bohrlokation in der Messara-Ebene näher erfaßt werden. Kurzperiodische RF von lokalen Erdbeben gestatten es möglicherweise, Strukturen in der oberen Kruste aufzulösen, die im Zielbereich einer Tiefbohrung liegen. Das gegenwärtige Stationsnetz aus Breitbandseismometern bietet die Grundlage für eine Überwachung der lokalen Seismizität, wodurch wir genauere Hinweise über die Tiefenabhängigkeit der aktiven Prozesse und des physikalischen Zustands der Kruste im Bereich der Bohrlokation erhoffen. Die Daten sollen außerdem zur Bestimmung von Anisotropierichtungen in der Kruste und im oberen Mantel genutzt werden. Diese geben eventuell Hinweise auf das Deformationsfeld in der subkrustalen Lithosphäre (rezent oder eingefroren) und vorherrschende Richtungen von Kluftsystemen in der Kruste. Allgemein erwarten wir, daß das Vorhaben grundlegende Beiträge zum besseren Verständnis des physikalischen Zustands der Plattengrenze im Bereich der Hellenischen Subduktionszone liefern wird.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung