Detailseite
Projekt Druckansicht

Zur Rolle des Wassers in der organischen Phase bei der Reaktivextraktion

Fachliche Zuordnung Chemische und Thermische Verfahrenstechnik
Förderung Förderung von 2000 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5242200
 
Ziel des Projektes ist es, den Einfluß von H2O-Molekülen auf Struktur und Stofftransport an der Phasengrenzfläche wässrigorganisch in Reaktivextraktionssystemen makroskopisch (durch Bestimmung des H2O-Gehaltes in der organischen Phase) und mikroskopisch (durch Molecular Modeling-Rechnungen) zu erfassen. Die Wirkung möglicher Einflußparameter, wie Konzentration, Verdünnungsmittel, Modifier und Temperatur, ist in Modellsystemen, ZnCl2-H2O/8-Hydroxychinolin-Verdünnungsmittel (praxisrelevantes System) und AgNO3-H2O/Azacryptand-Verdünnungsmittel (neues supramolekulares SYstem), zu prüfen. Die Ergebnisse sollen für die Interpretation von Extraktionsreaktionen und ihre gezielte Modifizierung im Hinblick auf Trenneffektivität und -selektivität eingesetzt werden. Durch ständige Kontakte und Diskussionen mit den verfahrenstechnisch orientierten Arbeitskreisen M.J. Hampe, TU Darmstadt, sowie H.-J. Bart, Universität Kaiserslautern, ist geplant, die ingenieurseitigen Aspekte der Problematik einzubeziehen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung