Detailseite
Projekt Druckansicht

Präparation von geschützten, magnetischen Fe- und Fe/Co-Le- gierungs-Partikeln; II. Entwicklung langzeitstabiler Ferrofluide aus geschützten, magnetischen Co, Fe- und Fe/Co-Legierungs-Partikeln

Antragsteller Professor Dr. Eckhard Dinjus, seit 10/2004
Fachliche Zuordnung Strömungsmechanik
Förderung Förderung von 2000 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5248412
 
Von der Arbeitsgruppe Bönnemann sollen magnetische Co- bzw. Fe/Co Kolloid-Partikel der Größe 4-10 nm als Organo- und Hydrosole hergestellt werden, deren Oberfläche durch Beschichtung mit Au vor Korrosion durch Luftsauerstoff und Wasser geschützt ist. In der Arbeitsgruppe Hormes sind - ggf. auch in situ - Untersuchungen mittels Röntgenabsorptionsspektroskopie zum Bildungsmechanismus der Au-geschützten Co bzw. Fe/Co Nanostrukturen vorgesehen. Dabei soll die elektronische und geometrische Kern-Hülle-Struktur der Teilchen, ihre Stabilität gegen Luft und Wasser und schließlich die Wechselwirkung der Schutzhülle mit der umgebenden Fluidmatrix untersucht werden. In der Arbeitsgruppe Günther erfolgen anwendungsorientierte Entwicklungen (Scale-up) zur Darstellung der Co- und Fe/Co-Vorläuferkolloide (4-10 nm) sowie die Prüfung der magnetischen Langzeitstabilität goldgeschützter Partikel gegenüber Luftsauerstoff und Wasser. Die Arbeitsgruppe Odenbach, ZARM, Universität Bremen, übernimmt die Vorprüfung der goldgeschützten Cobalt-Partikel hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit im Teilgebiet "Magnetoviskose und viskoelastische Phänomene".
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Helmut Bönnemann, bis 10/2004 (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung