Project Details
Projekt Print View

Functional dissection of presenilins in a C. elegans in vivo model

Subject Area Molecular Biology and Physiology of Neurons and Glial Cells
Term from 2000 to 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5249614
 
Mutationen in den menschlichen Presenilingenen sind die häufigste Ursache für erbliche Fälle der Alzheimer Erkrankung und führen zu einem intra- und extrazellulär meßbaren Anstieg des Amyloid b-Peptids. Die Aktivität der Preseniline steht in engem Zusammenhang zu der proteolytischen Prozessierung des Amyloid b-Peptids durch g-Sekretase und der Prozessierung des Notch Rezeptors. Die Funktionen der Presenilingene und ihre Rolle im Notch Signalweg sind zwischen Säugern und dem Fadenwurm Caenorhabditis elegans konserviert. Wir schlagen hier eine genetische Analyse vor, um den Zeitpunkt der Aktivitäten von C. elegans Presenilinen zu bestimmen, und um genetische Modulatoren ihrer Funktionen zu identifizieren. Wir werden dazu sowohl Suppressoren als auch Verstärker der Presenilinaktivität charakterisieren und klonieren. Wir glauben, dadurch neue Faktoren im Notch Signalweg zu identifizieren. Deren Einfluß auf die Amyloidbildung werden wir nach Überexpression in Humanzellen testen. Durch die Klonierung ihrer humanen homologen Gene erwarten wir, Modulatoren für die Funktion von Notch und APP zu identifizieren. Die hier vorgeschlagenen Experimente können dazu beitragen, neue genetische Faktoren zu identifizieren, die die Ablagerung von Amyloid b-Peptid und damit die Entstehung und den Verlauf der Alzheimer Erkrankung beeinflussen können.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung