Detailseite
Projekt Druckansicht

Lebens- und Adaptionszyklen regionaler Kooperation II: Ursachen und Wirkungen von Phasenübergängen

Fachliche Zuordnung Städtebau/Stadtentwicklung, Raumplanung, Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Landschaftsplanung
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 525228890
 
In diesem Forschungsvorhaben geht es um die Weiterentwicklung eines bereits erarbeiteten Lebens- und Adaptionszyklusmodell für Regional Governance. Dabei stehen folgende Leitfragen im Vordergrund: 1. Wie können die Ursachen für regionale Phasenwechsel detaillierter erfasst und dabei verschiedene Governance-Ebenen sowie regionale sozio-ökonomische Rahmenbedingungen und Entwicklungen berücksichtigt werden? 2. Welche Wirkungen auf das regionalökonomische System haben Phasenwechsel in den regionalen Kooperationen und wie hängt dies von regionalen Faktoren und Einstellungen ab? 3. Wie lassen sich Regionen in einer praxisorientierten Perspektive typisieren und welche praktischen Konsequenzen ergeben sich für die Weiterentwicklung der regionalen Kooperationen? Auf Basis von Daten aus einer erweiterten aktualisierten regionalen Kooperationsdatenbank und weiteren regionalstatistischen Daten werden Ursachen-und Wirkungsanalysen durchgeführt. Weiterhin werden in Fallstudien die Länderpolitiken analysiert. In 6 vertiefenden regionalen Fallstudien werden die Anpassungs-und Lernprozesse in den Akteursnetzwerken der Regionen intensiver insbesondere durch eine schriftliche Akteursbefragung und durch vertiefende Expertengespräche analysiert. Ein Abschlussworkshop mit Wissenschaft und Praxis rundet das Forschungsvorhaben ab.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung