Detailseite
Projekt Druckansicht

Eine Untersuchung zum Mediennutzungsverhalten 13-18jähriger und zur Entwicklung von Medienkompetenz im Jugendalter

Fachliche Zuordnung Bildungssysteme und Bildungsinstitutionen
Förderung Förderung von 2000 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5256755
 
Jugendliche wachsen in einer Medienwelt auf, die sich in den 90er Jahren einschneidend verändert hat. Hier ist insbesondere der Zuwachs neuer Medienangebote sowie deren Ausdifferenzierung und Segmentierung zu nennen. Ebenso hat die Entwicklung und Etablierung der sogenannten Neuen Medien zu einem Wandel der Medienlandschaft geführt. Das beantragte Forschungsprojekt will erstens herausfinden, wie sich heute unterschiedliche Dimensionen des Medienbesitzes, der Mediennutzung sowie der Funktion der Medien für Jugendliche in unterschiedlichen räumlichen und sozialen Kontexten darstellen und wie diese miteinander verbunden sind. Die Antragsteller gehen davon aus, daß ein gelingendes Aufwachsen nicht jenseits, sondern nur innerhalb dieser Medienwelt stattfinden kann, und schon Heranwachsende die Fähigkeiten (Kompetenzen) besitzen müssen, adäquat mit Medien umzugehen. In einem zweiten Schritt soll sich das Forschungsprojekt mit der Frage befassen, inwieweit entsprechende Medienkompetenzen bei Jugendlichen in Abhängigkeit von selzialstatistischen Merkmalen entwickelt sind. Im Rahmen kommunikationswissenschaflticher und sozialwissenschaftlicher theoretischer Ansätze sollen Chancen und Risiken der aktuellen Medienlandschaft sowie absehbarer Entwicklungen bestimmt werden. Das Projekt arbeitet mit einem gemischten Methodensitting und schließt Universitäten der alten und neuen Bundesländer ein.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung