Detailseite
Projekt Druckansicht

Historisch-kritische Edition von Goethes Faust als Hybrid-Ausgabe

Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2007 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 52568504
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Gegenstand des Projekts war die Erstellung einer historisch-kritischen Ausgabe von Goethes 'Faust', die der Forschung erstmals den gesamten Handschriftenbestand sowie die textkritisch relevanten Drucke zugänglich macht. Entwickelt wurde eine open-access Online-Edition, die ein leicht zugängliches und benutzbares Archiv bietet und zusätzlich Informationen zur Genese sowie die erste Fassung einer übersichtlichen versbezogenen Synopse varianter Verse enthält. Die digitale Edition wird durch eine gedruckte Ausgabe mit neu konstituiertem Text und ausgewählten Faksimiles ergänzt werden. Die Faust-Edition ist die erste vollständig für das digitale Medium entwickelte historisch-kritische Ausgabe, die darauf zielt, die Standards der neugermanistischen Editionsphilologie für diesen Editionstyp in einer Onlinepräsentation umzusetzen. Zu diesem Zweck wurde zahlreiche neue Wege beschritten - bei der Textauszeichnung, der Darstellung editorischer Umschriften nicht mithilfe von Graphikprogrammen, sondern auf der Grundlage kodierter Dateien, der aus denselben Dateien erzeugten Variantendarbietung sowie der allseitigen Verknüpfung der editorischen Ebenen auf der Benutzeroberfläche. Zu Realisierung der Edition wurde eine neuartige Datenarchitektur entworfen und die erforderliche Software in allen Bereichen neu entwickelt

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Perspektiven auf Goethes >Faust<. Werkstattbericht der historisch-kritischen Hybridedition. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2011 [2012], S. 23-67
    Anne Bohnenkamp, Gerrit Brüning, Silke Henke, Katrin Henzel, Fotis Jannidis, Gregor Middell, Dietmar Pravida, Moritz Wissenbach
  • On the dual nature of written texts and its implications for the encoding of genetic manuscripts. In: Digital Humanities 2012. Conference Abstracts. University of Hamburg, Germany, July 16-22, 2012. Hrsg. von Jan Christoph Meister. Hamburg 2012, S. 131-134
    Gerrit Brüning, Katrin Henzel und Dietmar Pravida
  • Reasoning about Genesis or The Mechanical Philologist. In: Digital Humanities 2012. Conference Abstracts. University of Hamburg, Germany, July 16-22, 2012. Hrsg. von Jan Christoph Meister. Hamburg 2012, S. 418-422
    Moritz Wissenbach, Dietmar Pravida und Gregor Middell
  • Kombination von philologischen und materialanalytischen Verfahren bei der Datierung von Schreibvorgängen - eine Fallstudie: Ergebnisse der Röntgenfluoreszenzanalyse an Faust-Handschriften im Goethe- und Schiller-Archiv, in: Archäometrie und Denkmalpflege 2013. Jahrestagung ... Weimar, 25.-28. September 2013. Hrsg. von Andreas Hauptmann, Oliver Mecking und Michael Prange. Bochum 2013 (Metalla, Sonderheft 6), S. 221-225
    Gerrit Brüning, Georg Dietz, Oliver Hahn und Katrin Henzel
  • Multiple Encoding in Genetic Editions: The Case of Faust. In: Journal of the Text Encoding Initiative, Issue 4, March 2013
    Gerrit Brüning, Katrin Henzel und Dietmar Pravida
    (Siehe online unter https://jtei.revues.org/697 DOI: 10.4000/jtei.697)
  • „Meinen Faust habe ich um ein gutes weiter gebracht." - Überlegungen zur Entstehung der historisch-kritischen Hybridedition von Goethes Faust. In: Durch Lebensereignisse verbunden. Festgabe für Dorothea Kuhn ... 2013. Hrsg. von Jutta Eckle und Dietrich von Engelhardt. Stuttgart 2013, S. 343-354
    Silke Henke
  • Zur Praxis der Handschriftenbeschreibung. Am Beispiel des Modells der historisch-kritischen Edition von Goethes Faust. In: Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik fürdie Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte. Hrsg. von Thomas Bein, Berlin, Boston 2015, S. 75-96
    Katrin Henzel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung