Detailseite
Projekt Druckansicht

Chaperon-Abhängigkeit der Hepatitis B Virus Replikation

Fachliche Zuordnung Virologie
Förderung Förderung von 2000 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5259459
 
Hepatitis B Viren replizieren über reverse Transkription eines RNA-Intermediates. Der Prozeß wird initiiert durch die spezifische Bindung der Reversen Transkriptase, P-Protein, an das strukturiert e-RNA-Element. P-Protein ist mit Ausnahme der Telomerase die einzig bekannte Reverse Transkriptase, deren Aktivität von zellulären Chaperonen abhängt. Ein aktiver Initiationskomplex läßt sich daher bisher nur per in vitro Translation des P-Proteins in Retikulozyten-Lysat herstellen und dies nur mit der Reversen Transkriptase des Enten-Hepatitis-B-Virus (DHBV). Hsp90 und p23 scheinen essentiell, eine Beteiligung des Hsp70 Systems am Aufbau des reifen Komplexes ist wahrscheinlich. Damit ähnelt die Aktivierung des P-Proteins derjenigen von Steroidhormon-Rezeptoren. Die tatsächliche Zusammensetzung des P-Protein Komplexes ist aber ungeklärt, ebenso warum das P-Protein des humanen Hepatitis-B-Virus (HBV) im gleichen System inaktiv ist. Ziel des Projektes ist es, die zellulären Proteinkomponenten des aktiven Komplexes mit DHBV P-Protein zu identifizieren, sie mit denen des inaktiven HBV P-Proteins zu vergleichen und mithilfe der Expression von P-Protein plus Säuger-Chaperonen in Insektenzellen ein System aufzubauen, das die in vitro Rekonstitution eines authentischen Initiationskomplexes sowohl für das DHBV-Modell wie für HBV erlaubt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung