Detailseite
Projekt Druckansicht

Differenzierung von Blutbahnformen von Trypanosoma brucei als Voraussetzung von Persistenz: Signalmechanismen und Faktoren

Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Förderung Förderung von 1996 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5261448
 
Wachstum der proliferierenden Blutbahnformen des Parasiten Trypanosoma brucei und Differenzierung in das nicht teilungsfähige "stumpy"-Stadium werden durch einen Dichterezeptionsmechanismus kontrolliert. Der cAMP-Weg wird dabei zur Signal- übertragung benutzt. Strikte Kontrolle des Wachstums der Parasitenpopulation ist eine wichtige Voraussetzung für Langzeit-Persistenz von Trypanosomen in ihrem Säugerwirt. "Stumpy"-Formen sind auch an die Umgebung im Magen-Darmtrakt ihres Insektenvektors, der Tsetse-Fliege, angepaßt und sind deshalb wichtig für effiziente Übertragung. Charakterisierung von Signalproteinen des cAMP-Weges und funktionelle Analyse des Signalweges durch reverse Genetik lassen Fortschritte in folgenden Bereichen erwarten:1. Klärung von Mechanismen, die für Wachstumsregulation undKontrolle des Lebenszyklus von Trypanosomen wichtig sind.2. Ein Modell für dominante Kontrolle der Zellzyklusprogression durch cAMP.3. Identifikation und Validierung möglicher Angriffspunktefür chemotherapeutische Beeinflussung der Parasitenproliferation.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung