Detailseite
Projekt Druckansicht

Kartierung eines Resistenzgens der Sonnenblume (Helianthus annuus L.) gegen Plasmopara halstedii und Erstellung einer BAC-Bibliothek für das Sonnenblumengenom

Fachliche Zuordnung Pflanzenzüchtung, Pflanzenpathologie
Förderung Förderung von 1996 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5266808
 
Voraussetzung für die Isolierung des Resistenzgens Pl2 ist die Absättigung der Genomregion mit eng gekoppelten flankierenden Markern. Mit Hilfe dieser Marker können dann genomische Klone aus der im Rahmen dieses Projektes entwickelten BAC-Bibliothek selektiert werden, welche die Identifizierung von Kandidatengenen erlauben. Als Ergebnis der bisherigen Arbeit konnte das Pl2-Gen mit Hilfe von RAPD-und AFLP-Markern in einem Intervall von 1,1 cM kartiert werden. Die Absättigung dieses Intervalls mit Markern sowie seine Feinkartierung soll anhand einer erweiterten F2-Population fortgesetzt werden. In einem weiteren Ansatz sollen resistenzgenhomologe Sequenzen zur Kartierung des Pl2-Locus verwendet werden. Die Arbeiten zur BAC-Klonierung des Sonnenblumen-Genoms resultierten bislang in 23.712 Klonen, die gegenwärtig eine 0,4fache Genomabdeckung darstellen. Die Anzahl der Klone soll auf etwa 100.000 erhöht werden, um eine 3-4fache Genomabdeckung zu erreichen. Gleichzeitig soll die durchschnittliche Insertgröße verbessert werden. Nach Identifizierung von BAC-Klonen, die potentiell das Pl2-Gen tragen, sollen Kandidatengene über das Screening einer geeigneten cDNA-Bank isoliert werden. Diese Kandidatengene werden schließlich in Komplementationsversuchen auf ihre Funktion geprüft.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung