Detailseite
Projekt Druckansicht

Zentralprojekt des Schwerpunktprogramms 1104 "Kolloidale magnetische Flüssigkeiten: Grundlagen, Entwicklung und Anwendung neuartiger Ferrofluide"

Fachliche Zuordnung Strömungsmechanik
Förderung Förderung von 2000 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5267494
 
Im Rahmen der Gesamtorganisation des Schwerpunktprogramms gilt es eine Reihe übergreifender organisatorischer und struktureller Fragestellungen zu bearbeiten. Insbesondere soll der Antragsteller in seiner Funktion als Koordinator zur Verbesserung der Vernetzung der Einzelvorhaben des Programms Reisen zu den Teilnehmern und Interessenten im SPP 1104 durchführen, bei denen die Ausrichtung der Einzelvorhaben und ihre Einbindung in den Gesamtkontext des Programms diskutiert werden sollen. Ferner werden diese Reisen dazu dienen, dem Koordinator einen Gesamtüberblick über die im SPP laufenden Aktivitäten zu geben, um aus dieser Situation heraus Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Gruppen anregen und fördern zu können. Durch den Besuch der beteiligten Institute wird dem Koordinator zudem die Möglichkeit gegeben, sich über die technische Ausstattung der einzelnen Gruppen zu informieren und die Verwendung relevanter Geräte innerhalb des Schwerpunktprogramms anzuregen. Die hier beantragten Reisemittel sind für die Durchführung der entsprechenden Reisen, die zur Durchführung der genannten Arbeiten notwendig sind, vorgesehen.Neben dieser Koordination der Einzelvorhaben und ihrer Einbindung in das SPP müssen jährlich Rundgespräche der Teilnehmer mit der Prüfungskommission organisiert werden, ferner soll ein Internet-Server zur Darstellung des Programms, sowie zur Verbesserung der Kommunikation mit Wissenschaftlern außerhalb des SPPs, auch auf internationaler Ebene, unterhalten werden. Schließlich ist geplant, für die Berichtsarbeit und die Antragstellung zur zweiten Antragsphase standardisierte elektronische Konzepte zu entwickeln, um das Handling der entsprechenden Unterlagen zu verbessern.Angesichts der Interdisziplinarität des geplanten SPP soll eine Unterstruktur in Form von Arbeitskreisen geschaffen werden, die thematisch eng verwandte Einzelanträge zusammenfassen und einen direkten Austausch zwischen den beteiligten Wissenschaftlern ermöglichen sollen. Es ist speziell daran gedacht, die Mitwirkung in diesem Arbeitskreisen den in den Projekten beschäftigten Mitarbeitern und nicht den entsprechenden Gruppenleitern vorzubehalten, und nur den Koordinator des SPP ggf. zu Informationszwecken zu diesen Treffen hinzuzuziehen.Zur Organisation dieser Arbeiten stehen dem Antragsteller keine personellen Ressourcen seitens der Universität Bremen zur Verfügung. Um einen reibungslosen Ablauf der entsprechenden Aktivitäten gewährleisten zu können, wird daher in diesem Antrag eine halbe studentische Hilfskraft zur Unterstützung des Antragstellers bei den entsprechenden Arbeiten beantragt.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung